Harvest Swap: Deutsche Bank erneut zu Schadensersatz verurteilt
12 Mrz
Das Landgericht Berlin hat die Deutsche Bank mit Urteil vom 16.02.2012 (Az. 21 O 409/11) wegen des Verkauf eines Harvest Swap verurteilt. Geklagt hatte ein mittelständisches Unternehmen. Die Deutsche Bank hatte ihrem Kunden einen strukturierten Zinsswap auf den Deutsche Bank Balanced Currency Harvest Index verkauft (sog. „Harvest Swap“). Hierdurch war dem Unternehmen ein Schaden von ca. € 150.000,00 entstanden, der jetzt durch die Deutsche Bank zu zah
Der BGH hatte am 22.03.2011 (Az. XI ZR 33/10) ein Grundsatzurteil zu Aufklärungspflichten bei strukturierten Swaps verkündet. Im Urteil des BGH ging um einen sogenannten CMS Spread Ladder Swap der Deutschen Bank. Die 21. Zivilkammer des Landgerichts Berlin hat dieses Urteil seiner Urteilsbegründung zugrunde ge
Das LG Berlin stellte fest, dass der BGH in seinem Swapurteil allgemein gültige Feststellungen getroffen hat. Der mittels finanzmathematischer Formel von der Bank in einen Finanz-Swap einstrukturierte anfängliche negative Marktwert von minus 4 % ziehe die Integrität der Beratungsleistung im Hinblick auf den dadurch zum Ausdruck kommenden schwerwiegenden Interessenkonflikt in Zweifel. Dieser Interessenkonflikt entsteht dann, wenn die Bank, ein Produkt kreiert, mit dem sie die selbst zu ihrem eigenen Vorteil strukturierten Risiken ver
Franz Josef Lederer (Rössner Rechtsanwälte), Anwalt im Verfahren, kommentiert: „Das Landgericht spricht von „Manipulation“ bezogen auf die Generierung des negativen Marktwertes und dessen Höhe. Dies konnte unsere Mandantin nicht erke
Das Landgericht Berlin stellte schlieÃlich auch fest, dass die Deutsche Bank schuldhaft gehandelt hatte. Der Bank hÀtte die AufklÀrungspflicht ÃŒber ihren Interessenskonflikt spÀtestens seit dem BGH Urteil vom 19.12.2006 (Az. IX ZR 56/
Damit hat ein weiteres Gericht das Swapurteil des BGH auf einen Index-Swap übertrage
Nähere Informationen ü
Rössner RechtsanwÃ
Redwitzstr. 4
81925 Münch
Tel. (089) 99 89 22-0
Fax (089) 99 89 22-33
info@roessner.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de
Ansprechpartner:
Dr. Jochen Weck
+49 (89) 998922-00