Hilfe für die Opfer des nationalsozialistischen Untergrunds

20 Mrz

Der Kölner Anwaltverein bietet Opfern kostenfreie anwaltliche Erstberatung

Pressemeldung der Firma Kölner Anwaltverein Service GmbH

Der Kölner Anwaltverein e.V. (KAV) und die Stiftung contra Rechtsextremismus und Gewalt des Deutschen Anwaltvereins (DAV) engagieren sich gemeinsam für die Opfer des nationalsozialistischen Untergrunds und deren Hinterbliebene. Eine kostenfreie Erstberatung soll offene Fragen klären und die weiteren rechtlichen Möglichkeiten für Opfer und Hinterbliebene aufzeigen.

„Den Opfern dieser auf das schärfste zu verurteilenden Taten muss schnell und unkompliziert geholfen werden“, so die Vorsitzende des KAV, Rechtsanwältin Pia Eckertz-Tybussek. Die Anwaltschaft ist daher gefordert mit ihrem anwaltlichen Know-how beratend zur Seite zu stehen. „Als Teil der Zivilgesellschaft ist dieses Engagement eine durch Überzeugung geleistete Pflicht“, betont die Vorsitzende weiter. Die Opfer und Hinterbliebenen sollten sich nicht darüber Gedanken machen müssen, ob sie sich die anwaltliche Erstberatung überhaupt leisten können. Daher erfolge diese kostenfrei.

Die DAV Stiftung contra Rechtsextremismus und Gewalt übernimmt dann die Kosten der weiteren anwaltlichen Beratung, sofern die Opfer und Hinterbliebenen bedürftig sind.

Eine Vielzahl von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten aus den Ausschüssen und Arbeitskreisen des KAV, sämtlich erfahren im Bereich Opferschutz, haben sich freiwillig dazu bereiterklärt, den Betroffenen im Rahmen dieses Projektes beratend zur Seite zu stehen. Im Zuge einer kostenfreien Erstberatung wird durch diese erfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte erörtert und geprüft werden, welche juristischen Schritte nötig und möglich und durchsetzbar sind.

Anlaufstelle für Opfer und Hinterbliebene ist der Kölner Anwaltverein, der unter: 0221- 2856020 eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt für die Erstberatung vermittelt.

Kurzportrait Deutscher Anwaltverein

Die Interessen des Deutschen Anwaltvereins (DAV) sind laut seiner Satzung die Wahrung, Pflege und Förderung aller beruflichen und wirtschaftlichen Interessen der Anwaltschaft einschließlich des Anwaltsnotariats. Er fördert Rechtspflege und Gesetzgebung, bietet Ausund Fortbildung an und pflegt Gemeinsinn und wissenschaftlichen Geist der Rechtsanwaltschaft.

Kurzportrait DAV Stiftung contra Rechtsextremismus und Gewalt

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat die DAV Stiftung contra Rechtsextremismus und Gewalt errichtet. Zweck der Stiftung ist es, Opfern rechtsextremistischer oder politisch motivierter Gewalt zügig die Wahrung ihrer Rechte durch anwaltlichen Beistand zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie hier (www.anwaltverein.de/…).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kölner Anwaltverein Service GmbH
Luxemburger Str. 101
50939 Köln
Telefon: +49 (221) 2856020
Telefax: +49 (221) 285602-21
http://www.koelner.anwaltverein.de

Ansprechpartner:
Martin V. Sampedrano Gonzalez (E-Mail)
Pressereferent
+49 (221) 285602-18

Im Kölner Anwaltverein (KAV) haben sich über 4.300 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Amtsgerichtsbezirke Köln, Gummersbach, Bergisch Gladbach, Wermelskirchen, Wipperfürth, Leverkusen, Bergheim, Kerpen und Brühl zusammengeschlossen. Damit ist der KAV der größte regionale Anwaltverein Deutschlands.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.