Juristische Hilfe für Kölner Bürger

2 Apr

Der Kölner Anwaltverein stellt seinen Bürgerservice vor

Pressemeldung der Firma Kölner Anwaltverein Service GmbH

Köln. 02. April 2012. Der Kölner Anwaltverein e.V. (KAV) bietet neben seinem großen Service-Angebot für die Kölner Rechtsanwaltschaft auch einen breitgefächerten Bürgerservice an.

In der Geschäftsstelle des KAV im Justizgebäude auf der Luxemburger Straße sind eine zentrale Beratungsstelle für rechtsuchende bedürftige Bürger, eine Gütestelle zur obligatorischen außergerichtlichen Streitschlichtung und ein Mediationsbüro eingerichtet. Daneben vermittelt der KAV Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte für bestimmte Fachgebiete.

„Seit vielen Jahrzehnten kommen die Mitglieder des KAV ihrer sozialen Verpflichtung nach, finanzschwachen Bürgerinnen und Bürgern kostenlosen Rechtsrat zu erteilen“, sagt die Vorsitzende des KAV Rechtsanwältin Pia Eckertz-Tybussek und fügt hinzu „Hierfür hat der KAV eine Rechtsberatungsstelle eingerichtet, die jeweils Dienstags und Donnerstags in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr geöffnet ist.“

Dort finden rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger entsprechenden Rat durch kompetente Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte auf allen Rechtsgebieten. Vorraussetzung für die Nutzung dieses Services ist lediglich die Vorlage eines Berechtigungsscheines nach dem Beratungshilfegesetz, der durch Nachweis der Bedürftigkeit mit geeigneten Unterlagen wie Sozialhilfe-, Arbeitslosenbescheid, Verdienstbescheinigung, Studentenausweis und dergleichen ebenfalls im Gerichtsgebäude Luxemburger Straße 101, auf Zimmer 329, im dritten Stock, erhältlich ist. Gerade in den normalen Dingen des Alltags wie z.B. in Familiensachen, Mietsachen, Arbeitsrechtssachen, Kaufvertragsangelegenheiten und dergleichen können immer wieder Rechtsprobleme auftreten, die durch frühzeitige Beratung und Hilfestellung durch kompetente Anwältinnen und Anwälte geregelt werden können.

Die kostenlose Beratungshilfe nach dem Beratungshilfegesetz wird allen Bürgerinnen und Bürgern gewährt, deren Monatsverdienst eine bestimmte Höchstgrenze nicht überschreitet. Bei der Berechnung des Monatsverdienstes werden u.a. auf das Einkommen entrichtete Steuern, Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, regelmäßige Schuldverpflichtungen sowie die Kosten für Unterkunft und Heizung berücksichtigt. Im Einzelfall wird geprüft, ob die Voraussetzungen für eine Beratungshilfe gegeben sind. Diese dürften jedoch im Regelfall bei Geringverdienern, Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern gegeben sein.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kölner Anwaltverein Service GmbH
Luxemburger Str. 101
50939 Köln
Telefon: +49 (221) 2856020
Telefax: +49 (221) 285602-21
http://www.koelner.anwaltverein.de

Ansprechpartner:
Martin V. Sampedrano Gonzalez (E-Mail)
Pressereferent
+49 (221) 285602-18

Kurzportrait Kölner Anwaltverein Im Kölner Anwaltverein (KAV) haben sich über 4.300 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Amtsgerichtsbezirke Köln, Gummersbach, Bergisch Gladbach, Wermelskirchen, Wipperfürth, Leverkusen, Bergheim, Kerpen und Brühl zusammengeschlossen. Damit ist der KAV der größte regionale Anwaltverein Deutschlands. Für weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Kölner Anwaltverein e.V. / Kölner Anwaltverein Service GmbH Pressesprecher: RA Dr. Thomas Gutknecht, RA Jürgen Sauren Pressereferent: Martin V. Sampedrano Gonzalez Luxemburger Straße 101, 50939 Köln Tel: 0221-285602-16 Fax: 0221-285602-21 Email: presse@koelner.anwaltverein.de Web: www.koelner.anwaltverein.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.