Krankenkasse muss keine Brustvergrößerung für Transsexuelle zahlen

13 Apr

Pressemeldung der Firma Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.

Transsexuelle haben Anspruch auf die Übernahme der Kosten für eine geschlechtsangleichende Operation und Therapie. Für eine nachträgliche Brustvergrößerung muss die Krankenkasse jedoch nicht aufkommen. Über dieses Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg vom 25. Januar 2012 (AZ: L 5 KR 375/10) informiert die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).

Der transsexuelle Mann hatte eine Östrogentherapie und eine geschlechtsangleichende Operation zur Frau durchführen lassen. Die Kosten hierfür hatte die Krankenkasse übernommen. Die Hormontherapie hatte zu einem mäßigen Brustwachstum geführt, eine Steigerung der Östrogenzufuhr führte zu keinem weiteren Wachstum. Die Patientin beantragte daraufhin bei der Krankenkasse die Kostenübernahme für eine operative Brustvergrößerung. Dies lehnte die Krankenkasse ab. Die Frau argumentierte, dass sie psychisch erheblich unter dem geringen Brustwachstum leide.

Die Richter in erster und zweiter Instanz sahen keinen Anspruch auf Kostenübernahme. Bei dem geringen Brustwachstum der Klägerin handele es sich nicht um eine Krankheit. Grundsätzlich gelte, dass Operationen am gesunden Körper, die psychische Leiden lindern sollten, keine notwendige Behandlung darstellten. Eine Ausnahme sei zwar die Transsexualität, da hier unter gewissen Umständen operative Eingriffe gerechtfertigt sein könnten. Dies beschränke sich jedoch auf das Ziel einer deutlichen körperlichen Angleichung an das andere Geschlecht. Eine Brustvergrößerung falle nicht darunter. Es bestehe nur ein Anspruch auf eine deutliche Annäherung an den weiblichen Körper, nicht jedoch auf eine möglichst weitgehende Angleichung und erst recht nicht auf ein Idealbild weiblicher Brüste. Insoweit würden für Transsexuelle Mann-zu-Frau keine anderen Maßstäbe als für genetische Frauen gelten. Auch diese hätten, selbst bei erheblichem psychischen Leidensdruck, keinen Anspruch auf die Kostenübernahme für eine Brustvergrößerung.

Informationen: www.arge-medizinrecht.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.
Littenstraße 11
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 726152-0
Telefax: +49 (30) 726152-190
http://www.anwaltverein.de

Ansprechpartner:
Swen Walentowski (E-Mail)
Pressesprecher Deutscher Anwaltverein
+49 (30) 726152-129



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.