Auswandern ist für die Mehrheit „kein Thema“!
4 Mai
Die wirtschaftliche Sonderstellung Deutschlands innerhalb Europas schlägt sich deutlich im aktuellen Gutachten der Wirtschaftsweisen der Bundesregierung nieder. Die Wirtschaft wächst! Die Zahl der Beschäftigten legt zu! Davon können andere europäische Volkwirtschaften derzeit nur träumen. Die gute Nachricht: Die derzeitige Wirtschaftslage spiegelt sich unmittelbar in der Stimmungslage der Bundesbürger wider. Sie fühlen sich offenbar in ihrer Heimat so wohl, dass sie keinen Anlass sehen, ihr Glück jenseits der Landesgrenzen zu suchen. Das ist das Ergebnis des ARAG Trends aus dem Frühjahr 2012. Das sechste Jahr in Folge befragte das Versicherungsunternehmen ARAG im Rahmen seiner allgemeinen Markt- und Gesellschaftsforschung gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Emnid mehr als 1.000 Deutsche zu ihren Zukunftserwartungen.
Deutschland ist kein Auswanderungsland
Diese Zukunft will die große Mehrheit der Deutschen auch tatsächlich hier verbringen. Denn 65,6 Prozent der Deutschen fragen laut der Studie: „Warum sollte ich auswandern? So gut wie uns in Deutschland geht es doch nur wenigen Menschen“. Trotz des milderen Klimas in südlichen Gefilden und TV-Quotenhits wie „Goodbye Deutschland“ waren es in den vergangenen Jahren in Wirklichkeit nur wenige Zehntausend Deutsche, die der Heimat dauerhaft den Rücken gekehrt haben. 22,1 Prozent der Befragten gaben auch im aktuellen ARAG Trend an, sich zwar schon einmal über das Auswandern Gedanken gemacht zu haben, aber nur 17,5 Prozent können sich tatsächlich vorstellen, für längere Zeit oder gar für immer ins Ausland zu gehen. Auffällig ist, dass Westdeutsche nicht ganz so heimatverbunden sind wie Ostdeutsche. Für Westdeutsche ist Auswanderung zu 61,8 Prozent kein Thema; in Ostdeutschland liegt dieser Wert bei 64,2 Prozent. Trotz der Heimatliebe hüben wie drüben können sich in beiden Teilen Deutschlands 69,0 Prozent der Befragten gut vorstellen, dass viele Menschen aus beruflichen Gründen ins Ausland gehen wollen. Dem Beispiel folgen und Deutschland tatsächlich verlassen, ist für die meisten aber offensichtlich keine Option.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de
Ansprechpartner:
Brigitta Mehring (E-Mail)
Konzernkommunikation
+49 (211) 96325-60