Kein gemeinsamer Gläubigervertreter für die SIAG Schaaf Industrie AG Anleihegläubiger

23 Jul

Was ist nun zu tun?

Pressemeldung der Firma BSZ Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V.

Die Anleihegläubiger der SIAG Schaaf Industrie AG waren aufgerufen am 18.07.2012 über einen gemeinsamen Vertreter der Anleihegläubiger abzustimmen. Aktuell geht der Sachwalter von etwa 15 Mio. EUR an begebenen Anleihen aus. Insgesamt hätten maximal 50 Mio. EUR an Anleihen ausgegeben werden dürfen. Genauere Angaben zur exakten Höhe oder zur Anzahl der Anleihegläubiger konnten nicht gemacht werden. Anwesend auf der Versammlung waren enttäuschend wenige Anleihegläubiger. Weniger als 40 Gläubiger bzw. deren Vertreter nutzten die Gelegenheit zur Anwesenheit und stimmten mit ab.

Im Rahmen der Abstimmungen zu den einzelnen Punkten der festgesetzten Tagesordnung konnte bereits keine Mehrheit für die Einsetzung eines gemeinsamen Gläubigervertreters festgestellt werden. Zu den weiteren Abstimmungen kam es dadurch bereits nicht mehr.

Im Ergebnis bedeutet das für die Anleihegläubiger, dass kein gemeinsamer Gläubigervertreter gewählt wurde und daher jeder Einzelne dazu aufgerufen ist, seine Rechte selbst oder durch qualifizierte Rechtsanwälte ausüben zu lassen.

Insbesondere am Berichtstermin am 25.07.2012 sollten die Anleihegläubiger teilnehmen oder sich zumindest vertreten lassen. Auf dieser Versammlung werden der Sachwalter und der Vorstand für die Fragen der Gläubiger zur Verfügung stehen. Ferner wird über den Fortgang der insolventen Gesellschaften, auch z.B. eine Betriebsveräußerung unter Wert und viele weitere essentielle Dinge abgestimmt werden. Eine Interessenwahrnehmung durch die Anleihegläubiger kann daher nur dringend angeraten werden.

Viele Anleger erhoffen sich auch Antworten auf die Frage, wie es sein kann, dass ein Unternehmenssprecher noch am 23.02.2012 mitgeteilt haben soll, dass der Bestand des Unternehmens nicht gefährdet sei, da erhebliche Reserven vorhanden seien.

Weitere interessante Fragen stellen sich hinsichtlich einer möglichen Haftung der Banken für diese Anleihe bzw. des Vorstandes oder des Aufsichtsrates. Wurde möglicherweise die Situation des Unternehmens in den Prospekten nicht korrekt dargestellt. Insbesondere vor dem im Jahr 2011 bis September entstandenen Verlust in Höhe von 11,5 Mio. EUR in dessen Folge das Eigenkapital auf 4,4 Mio. EUR absank.

Für die Anleihegläubiger sprechen demnach sehr gute Gründe sich der Interessengemeinschaft des BSZ e.V. “ SIAG Schaaf Industrie AG“ anzuschließen. Nur eine gebündelte Interessenvertretung wird hier für Aufklärung und eine zielgerichtete Durchsetzung der Ansprüche der Anleihegläubiger sorgen können, ist sich der Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und BSZ e.V. Vertrauensanwalt Torsten Geißler aus der Kanzlei MHG Rechtsanwälte sicher.

Für die Prüfung von Ansprüchen aus Anlagen in SIAG Schaaf Industrie AG durch Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht, hat der BSZ e.V. die Interessengemeinschaft „SIAG Schaaf Industrie AG“ gegründet. Es bestehen gute Gründe hier die Interessen zu bündeln und prüfen zu lassen und der Interessengemeinschaft beizutreten.

BSZ® Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V.

Lagerstr. 49

64807 Dieburg

Telefon: 06071-9816810

Internet: http://www.fachanwalt-hotline.eu

Direkter Link zum Anmeldeformular für eine BSZ® Anlegerschutzgemeinschaft: http://www.fachanwalt-hotline.eu/…

Dieser Text gibt den Beitrag vom 23. Juli 2012 wieder. Hiernach eintretende Veränderungen des Sachverhaltes sind nicht berücksichtigt und können zu einer anderen Einschätzung führen.

mhg



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BSZ Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V.
Lagerstraße 49
64807 Dieburg
Telefon: +49 (6071) 9816810
Telefax: +49 (6071) 9816829
http://www.fachanwalt-hotline.de

Ansprechpartner:
BSZ Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein (E-Mail)
+49 (6071) 9816810



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.