Statement zur Verhandlung des BVerfG am 7. November 2012

6 Nov

Deal in Strafverfahren: Vorschrift verfassungswidrig

Pressemeldung der Firma Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.

Die Vertreter des Deutschen Anwaltvereins (DAV), Rechtsanwälte Prof. Dr. Rainer Hamm und Dr. Stefan König werden in der Verhandlung am 7. November 2012 die Verfassungsbeschwerden unterstützen. Sie halten die in § 257c StPO ausdrücklich zugelassene Verknüpfung zwischen der Geständnisbereitschaft mit einer Strafmaßzusage für verfassungswidrig. Die förmliche Verständigung nach dem „Dealgesetz“ unterscheidet sich in der Praxis kaum von den alten informellen Absprachen, die auch daneben immer noch vorkommen. Das vertragsähnliche „Biete niedrige Strafe gegen Geständnis“ mit der Erwartung auf die sofortige Rechtskraft des Urteils widerspricht allen sonstigen Maximen des Strafverfahrens.

Das „Angebot“ einer Strafobergrenze für den Fall eines auf der Grundlage eines bloßen Aktenstudiums führt zu Verdachtsstrafen und wenn das Geständnis nur aus Angst vor der noch höheren Strafe abgelegt wird, sogar zu Fehlurteilen. Damit verstößt der gesetzlich geregelte Deal gegen das Schuldprinzip, dem Verfassungsrang zukommt. Dasselbe gilt für die richterliche Pflicht zur Wahrheitsermittlung, zu deren Geltung bei „Verständigungen“ das Gesetz nur noch ein „Lippenbekenntnisses“ ablegt, das aber in der Praxis vielfach nicht beachtet wird.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.
Littenstraße 11
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 726152-0
Telefax: +49 (30) 726152-190
http://www.anwaltverein.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.