Rechtsprechung uneinig: Autofahrer können nach Blitzer „davonkommen“

14 Jan

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Der technische Fortschritt macht bekanntlich vor nichts Halt und so rüstet auch die Polizei ihre Geschwindigkeitsmessgeräte regelmäßig nach und auf. Dabei erhitzt derzeit ein spezielles Gerät die Gemüter von Polizei und Autofahrern – sein Name: ESO 3.0. Der hochmoderne Blitzapparat kann beispielsweise in Kurven und in beide Fahrtrichtungen gleichzeitig blitzen. Er überwacht damit Front und Heck eines Fahrzeuges, sodass auch Motorradfahrer ins Netz gehen können.

Freisprüche für Autofahrer

Das seit geraumer Zeit eingesetzte Gerät ist allerdings längst nicht unumstritten. Einige Autofahrer hatten gegen Bußgeldbescheide wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen Einspruch eingelegt. Soweit in diesen Fällen die Messungen mit dem ESO3.0 erfolgten, entschieden einige Amtsgerichte (z.B. Karlsruhe, Landstuhl und Groß-Gerau), dass die Messungen nicht anzuerkennen seien. Dies hatte zur Folge, dass die betroffenen Fahrer freigesprochen wurden.

Die Gerichte schlossen sich dabei der Auffassung an, dass die Messungen auch von Sachverständigen nicht überprüft werden könnten, da der Hersteller des Geräts sich weigert, Angaben über die Funktionsweise des ESO 3.0 bekannt zu geben. Die Einzelheiten der Messwertbildung würden als „Betriebsgeheimnis“ nicht herausgegeben.

OLG Zweibrücken auf Seite der Polizei – Verwirrung komplett

Wie unsicher alle Beteiligten bei der Verwendung des ESO 3.0 sind, zeigt sich dann auch, wenn man sich eine Entscheidung des OLG Zweibrücken ansieht. Per Beschluss stellten die Richter dieses Gerichts fest, dass die Messungen des ESO 3.0 Gerätes rechtlich verwertbar seien. Das OLG berief sich insbesondere darauf, dass es sich um ein sogenanntes standardisiertes Messverfahren handelt, bei dem das Gericht bei seiner Entscheidungsfindung nicht im Einzelnen auf die Funktionsweise des Messgerätes eingehen muss.

Soweit die Rechtslage auf Grund dieser uneinheitlichen Rechtsprechung auch weiterhin schwer einzuschätzen ist, ist betroffenen Autofahrern anzuraten, gegen einen Bußgeldbescheid Einspruch einzulegen und auf die nicht geklärte Funktionsweise hinzuweisen und sich auf die ablehnende Rechtsprechung zu beziehen. Es besteht durchaus die Möglichkeit auf Freispruch oder Einstellung des Verfahrens.

Betroffene Fahrer sollten sich an einen spezialisierten Rechtsanwalt wenden, da ihnen grundsätzlich keine Informationen darüber, welches Messverfahren überhaupt zum Einsatz gekommen ist, zur Verfügung stehen. Der Rechtsanwalt kann im Rahmen der Akteneinsicht hierbei weiterhelfen und die erforderlichen Informationen beschaffen.

Frank Brüne

Rechtsanwalt,

Steuerberater

http://www.gks-rechtsanwaelte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Liane Allmann
Geschäftsstellenleiterin
+49 (30) 88001498

Eurojuris Deutschland e. V. ist in der Eurojuris International EWIV mit Sitz in Brüssel organisiert. Europaweit gibt es mehr als 5.500 Rechtsanwälte in Eurojurisverbänden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.