Harvest Swap: Deutsche Bank kassiert Urteil wegen Falschberatung

14 Feb

Keine Anrechnung von Gewinnen aus Swap-Vorgeschäften

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Am 30.01.2013 (Az. 3 O 217/12) hat das Landgericht Wuppertal die Deutsche Bank in einem Harvest-Swapverfahren vollumfänglich wegen Falschberatung verurteilt.

Ein Jahr nach der Verurteilung der Deutschen Bank wegen eines Long-Short-Momentum-Swap (kurz: LSM Swap) hat das Landgericht Wuppertal nun auch dem Bruder des damaligen Klägers Schadensersatz zugesprochen. Beide Brüder waren von dem Berater der Deutschen Bank nicht über den einstrukturierten anfänglichen negativen Marktwert der Swaps aufgeklärt worden. Außerdem rügten beide, dass sie in den Präsentationsunterlagen über den tatsächlichen Indexstarttermin getäuscht wurden. Die Zahlungsbedingungen aus den Swaps hingen entscheidend von der positiven Entwicklung des sog. Harvest bzw. LSM-Index ab. Die Unterlagen der Deutschen Bank stellten in Schaubildern einen über viele Jahre hinweg positiven Verlauf der Indices dar. In Wahrheit wurden diese Indices erst kurz vor der Vermarktung der Swaps ab Ende des Jahres 2007 aufgelegt.

Als Begründung berief sich das Landgericht in beiden Fällen auf das Swap -Urteil des Bundesgerichtshofes vom 22.03.2011. Insbesondere über den anfänglichen negativen Marktwert des Swaps in Höhe von etwa € 40.000,00 ist nicht aufgeklärt worden. Dieser ist Kennzeichen für einen schwerwiegenden Interessenkonflikt der Deutschen Bank.

Die Deutsche Bank war uneinsichtig. Statt dem Bruder nach dem ersten Urteil ein Klageverfahren zu ersparen, blieb die Bank bei ihrer Rechtsauffassung und zwang diesen zur Klage. „Das Urteil war vorhersehbar“, so Rechtsanwältin Sarah Mahler, die beide Kläger vertritt.

Das Urteil ist für andere Swap-Geschädigte Bankkunden über den Einzelfall hinaus relevant.

Die Wuppertaler Richter erteilten dem Argument der Banken eine Absage, wonach sich die Swap-Geschädigten Vorteile aus Vorgeschäften mit anderen Swaps auf den aktuellen Schadensersatz anrechnen lassen müssten.

Rechtsanwältin Sarah Mahler (Rössner Rechtsanwälte, München), die zahlreiche Geschädigte gegen die Deutsche Bank vertritt, weiß: „Die Deutsche Bank hat vielfach ihren Kunden geraten aus laufenden Swapverträgen kurzfristig mit Gewinn auszusteigen. Sofort danach hat sie ihnen dann den nächsten Swapvertrag verkauft. Mit diesem Folge-Swap holt sich die Bank dann den Gewinn in vielfacher Höhe wieder zurück. Werden Schadensersatzansprüche geltend gemacht, rechnen die Banken den Schaden klein, indem sie Gewinne aus den Vorgeschäften einfach abziehen. Diese Praxis ist mit der Rechtsprechung aber nicht vereinbar.“

Geschädigte Bankkunden sollten kritisch die Angebote der Banken zur Schadenskompensation unter Anrechnung von Gewinnen prüfen

Weitere Informationen zu Swaps der Deutschen Bank und anderer Banken oder zu strukturierten Finanzderivaten allgemein sind erhältlich bei:

Rössner Rechtsanwälte

Redwitzstr. 4, 81925 München

Tel.: (089) 99 89 22-0, Fax (089) 99 89 22-33

www.roessner.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Liane Allmann
Geschäftsstellenleiterin
+49 (30) 88001498

Eurojuris Deutschland e. V. ist in der Eurojuris International EWIV mit Sitz in Brüssel organisiert. Europaweit gibt es mehr als 5.500 Rechtsanwälte in Eurojurisverbänden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.