DAV begrüßt die Entscheidung des BVerfG zum Deal

19 Mrz

Pressemeldung der Firma Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) begrüßt die Entscheidung des BVerfG zu den Urteilsabsprachen.

Zu den wichtigsten Maximen des Strafprozesses gehören die Pflicht zur Aufklärung des Sachverhalts und der Anspruch des Angeklagten auf Freispruch, wenn die Schuld nicht zweifelsfrei bewiesen ist. Beides darf nicht zur Disposition der Verfahrensbeteiligten gestellt und zum Gegenstand von abweichenden Vereinbarungen gemacht werden. Das wollte der Gesetzgeber in der wenig gelungenen Vorschrift des § 257c StPO klarstellen, indem er die Verknüpfung zwischen der Geständnisbereitschaft des Angeklagten und einer Strafmaßzusage des Gerichts unter bestimmten Bedingungen erlaubte. In der Praxis wurde diese Vorschrift aber vielfach so aufgefasst, als erlaube sie im Gegenteil den Verzicht auf die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Regeln einschließlich der Bedingungen für die „Verständigung“.

Der DAV hatte sich in der Verhandlung beim BVerfG dafür ausgesprochen, die Verfassungsbeschwerden für begründet zu erklären, weil in allen drei Fällen die Urteilsabsprachen befürchten ließen, dass sie als Ergebnis einer Drucksituation „ausgedealte“ Fehlurteile hervorbrachten. Es ist gut, dass das BVerfG festgestellt hat: Urteile, denen Verstöße gegen die Förmlichkeiten des § 257c StPO vorausgegangen sind, müssen regelmäßig aufgehoben werden. Zugleich hat es den Gesetzgeber aufgefordert, die Entwicklung der Praxis zu beobachten. Sollte sie weiterhin die Vorgaben des Gesetzes umgehen, ohne dass er dem gegensteuert, träte ein verfassungswidriger Zustand ein. Die Entscheidung wird daher eine große Bedeutung für die künftige Strafverfahrenspraxis haben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.
Littenstraße 11
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 726152-0
Telefax: +49 (30) 726152-190
http://www.anwaltverein.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.