Krankenkasse muss häusliche Intensivpflege zahlen

5 Apr

Pressemeldung der Firma Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.

Die Krankenkasse ist verpflichtet, die Kosten für eine häusliche Intensivpflege zu zahlen, wenn nur so eine Verschlimmerung der Erkrankung verhindert werden kann. Eine ‚Heilbehandlung‘ liegt auch dann vor, wenn eine Krankenschwester ganztägig die Atmung des Patienten sicherstellen muss. So entschied das Oberlandesgericht Hamm am 12. Oktober 2011 (AZ: I-20 W 29/11), wie die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitteilt.

Der Patient leidet nach einem Hirnschaden an einer schweren Bronchitis. Dies hat zur Folge, dass er übermäßig und regelmäßig viel Schleim produziert. Dieser muss sofort abgesaugt oder manuell entfernt werden, da sonst die Gefahr des Erstickens droht. Der Arzt ordnet über mehrere aufeinander folgende Zeiträume eine Betreuung durch eine Krankenschwester rund um die Uhr an. Die Krankenkasse wollte die monatlichen Kosten von 21.600 Euro nicht übernehmen.

Die Krankenkasse müsse zahlen, entschied das Gericht, weil es sich um eine Heilbehandlung handele. Dies seien alle Maßnahmen, die auf Heilung oder Linderung einer Krankheit abzielten. Dazu gehörten auch solche Tätigkeiten, die auf Verhinderung der Verschlimmerung einer Krankheit gerichtet seien. Der Patient drohe zu ersticken, wenn der Schleim nicht sofort abgesaugt werde. Die Überwachungsmaßnahmen durch eine Krankenschwester seien daher notwendige Heilbehandlungen und von der Kasse zu zahlen.

Informationen: www.dav-medizinrecht.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.
Littenstraße 11
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 726152-0
Telefax: +49 (30) 726152-190
http://www.anwaltverein.de

Ansprechpartner:
Swen Walentowski
Pressesprecher
+49 (30) 726152-129



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.