Müssen Anwälte selbst faxen?

4 Jun

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Mit Beschluss vom 07.11.2012 – IV ZB 20/12 (KG) – hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Rechtsanwälte bei Schriftstücken, die gefaxt werden, die Faxnummern nicht selbst prüfen und diese auch nicht selbst versenden müssen. Anwälte dürfen ihrem Büropersonal vertrauen, sofern es geschult und zuverlässig ist. Der Rechtsanwalt muss dann den Ausgang auch fristgebundener Schriftsätze nicht selbst nochmals überwachen.

Der BGH hat jedoch darauf hingewiesen, dass genaue Anweisungen vorliegen müssen, wie die Überwachung und Prüfung solcher Vorgänge vorzunehmen ist.

Während das Kammergericht noch durch den angefochtenen Beschluss die Wiedereinsetzung zurückwies, stellte der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs in dem vorgenannten Beschluss fest, dass dem Rechtsanwalt bei einem solchen Fall kein Organisationsverschulden hinsichtlich der gebotenen Ausgangskontrolle anzulasten sei. Denn im vorliegenden Fall waren die entsprechenden Nachweise hinsichtlich des geschulten und zuverlässigen Kanzleipersonals ebenso geführt worden wie hinsichtlich der Prüforganisation.

Für alle Rechtsanwälte ist auf der Grundlage dieser Entscheidung Handlungsbedarf gegeben, um die entsprechenden organisatorischen Voraussetzungen sicherzustellen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.