Saarland stimmt für Tierschutz-Verbandsklage und Tierschutzbeauftragten

26 Jun

Pressemeldung der Firma Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.

Der Saarländische Landtag stimmt heute am späten Nachmittag über das Regierungsgesetz zur Einführung der Tierschutz-Verbandsklage und eines ehrenamtlich tätigen Tierschutzbeauftragten für das Saarland ab. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte ist sicher, dass das Gesetz mit den Stimmen der Regierungsfraktionen CDU und SPD verabschiedet wird. Er wertet dies als eine herausragende politische Leistung für den Tierschutz in unserer Demokratie.

Dr. Christiane Baumgartl-Simons, stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes, stellt heraus:

„Das Saarland punktet heute vierfach:

1. führt es Mitwirkungs- und Klagerechte für anerkannte Tierschutzorganisationen ein; das gibt es bisher nur in Bremen und seit einer Woche in Nordrhein-Westfalen.

2. beschließt es zusätzlich die Einführung eines ehrenamtlichen Tierschutzbeauftragten; diese Komfortkombination gibt es bisher nirgends in Deutschland.

3. steht die CDU im Saarland, anders als ihre Parteikollegen auf Bundes- und Länderebene, zum Klagerecht, und

4. stehen erstmals alle Fraktionen eines Landtags hinter diesen Tierschutzerrungenschaften, auch wenn sie für die Oppositionsfraktionen nicht weit genug gehen.“

Der Bundesverband Menschen für Tierechte freut sich über das neue Gesetz und dankte heute Umweltministerin Anke Rehlinger (SPD) und der tierschutzpolitischen Sprecherin der SPD Gisela Kolb stellvertretend für alle Befürworter des Gesetzes mit einer doppelstöckigen veganen Torte.*

Die Tierrechtler kämpfen seitdem der Tierschutz 2002 im Grundgesetz verankert wurde für die Tierschutz-Verbandsklage. Sie ist das einzige Gegengewicht zum Klagerecht der Tiernutzer. Sie ermöglicht die gerichtliche Überprüfung, ob Vollzugsbehörden Tierschutzbestimmungen auch tatsächlich durchgesetzt haben. Der Klage sind ebenso wichtige Mitwirkungsrechte für die klagebefugten Tierschutzorganisationen vorgeschaltet, damit diese ihr Wissen frühzeitig in Behördenentscheidungen einfließen lassen können. So wird die Klage gegen behördliches Handeln zum letzten Mittel und nur in Ausnahmefällen nötig werden.

Gesetzentwurf zur Tierschutz-Verbandsklage: www.tierschutzwatch.de

Stellungnahme des Bundesverbandes zum saarländischen Gesetzentwurf: www.tierrechte.de

Weitere Informationen zur Tierschutz-Verbandsklage: www.verbandsklage.tierrechte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
Roermonder Straße 4a
52072 Aachen
Telefon: +49 (241) 1572-14
Telefax: +49 (241) 1556-42
http://www.tierrechte.de/

Ansprechpartner:
Stephanie Elsner
Pressereferentin
+49 (5237) 2319790



Dateianlagen:
    • Torte für die Tierschutz-Verbandsklage; v.l. SPD-Abgeordnete Sebastian Thul u. Gisela Kolb, Dr. Christiane Baumgartl-Simons – stellv. Vorsitzende Bundesverbandes Menschen für Tierrechte, Umweltministerin Anke Rehlinger, Konditorin Sandy Müller; Foto: Matthias Jöran Berntsen
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte setzt sich auf rechtlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene für die Anerkennung und Umsetzung elementarer Tierrechte ein. Als Dachverband sind ihm etwa 100 Vereine sowie persönliche Fördermitglieder angeschlossen. Seit seiner Gründung ist er als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.