Kündigung wegen Rauchgeruch ist unwirksam

15 Aug

Pressemeldung der Firma ARAG SE

Und das gilt, obwohl die Kündigung in der Probezeit ausgesprochen wurde. In dem besagten Fall hatte die Arbeitnehmerin sich beim Arbeitgeber als Bürokraft beworben. Im Einstellungsgespräch wurde sie auf das betriebliche Rauchverbot hingewiesen, womit sich die Arbeitnehmerin einverstanden erklärte. Die Parteien vereinbarten eine Probezeit. An ihrem ersten Arbeitstag arbeitete die Klägerin lediglich 2 Stunden, als sie von dem Arbeitgeber gekündigt wurde. Als Grund gab der Arbeitgeber an, dass die neue Arbeitnehmerin nach Rauch gerochen habe, worüber sich die Mitarbeiter und Kunden beschwert hätten. Die Kündigung sei treuwidrig und unwirksam. Die Kündigung sei zwar nicht an den Maßstäben des Kündigungsschutzgesetzes zu beurteilen, doch auch in der Probezeit seien das allgemeine Persönlichkeitsrecht und die allgemeine Handlungsfreiheit der Arbeitnehmerin zu berücksichtigen. Auch Art. 12 GG verlange, dass ein bereits begründetes Arbeitsverhältnis mit dem ernsthaften Willen der Zusammenarbeit geführt werde. Den Grundrechtsbereich des Arbeitnehmers betreffende Differenzen könnten ohne vorheriges Gespräch und die Gelegenheit zu einer Verhaltensänderung nicht zu einer Kündigung führen. Zudem hatte die Arbeitnehmerin ja gar nicht gegen das betriebliche Rauchverbot verstoßen. Laut ARAG Experten muss der Arbeitgeber für eine Kündigung in der Probezeit gar keine Begründung liefern. Tut er dies allerdings doch, so muss diese rechtlich einwandfrei sein (ArbG Saarlouis 1 Ca 375/12).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de

Ansprechpartner:
Brigitta Mehring
Pressereferentin
+49 (211) 963-2560



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.