Kopfschmerztabletten nicht steuerlich absetzbar
18 Sep
Medikamente für die übliche Hausapotheke, für die keine ärztliche Verordnung notwendig ist, kann man nicht von der Steuer absetzen. Die Deutsche Anwaltauskunft informiert über eine entsprechende Entscheidung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 8. Juli 2013 (AZ: 5 K 2157/12).
Ein Ehepaar machte in seiner Einkommensteuererklärung für 2010 Aufwendungen für Medikamente in Höhe von rund 1.400 Euro als außergewöhnliche Belastungen geltend. Sie begründeten dies damit, dass viele Medikamente aufgrund der Gesundheitsreform nicht mehr verschrieben würden, obwohl sie notwendig seien. Dies gelte zum Beispiel auch für vorbeugende Medikamente wie Schmerz-, Erkältungs- und Grippemittel. Das Finanzamt berücksichtigte jedoch nur die Aufwendungen, für die das Ehepaar ein ärztliches Rezept vorgelegt hatte.
Die Klage des Paares blieb erfolglos. Die Zwangsläufigkeit solcher Aufwendungen im Krankheitsfall müssten „formalisiert“ nachgewiesen werden. Dafür hätte das Ehepaar Verordnungen von Ärzten oder Heilpraktikern vorlegen müssen.
Informationen: www.anwaltauskunft.de
Radio-O-Töne sind unter www.davblog.de abzurufen!
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.
Littenstraße 11
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 726152-0
Telefax: +49 (30) 726152-190
http://www.anwaltverein.de
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.
- Alle Meldungen von Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.