Auf eigene Gefahr: Quadfahrer haften für Risiken

7 Nov

Quadfahren kann Spaß machen, ist aber auch gefährlich / Wegen des hohen Risikos hat das OLG München Ansprüche auf Schadensersatz zurückgewiesen

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Wer mit einem Quad bzw. einem ATV (All Terrain Vehicle) in einen Unfall verwickelt wird, muss damit rechnen, dass gestellte Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche gerichtlich abgewiesen werden. Dies zumindest geht aus einem Beschluss des Oberlandesgerichts München hervor (Az. 33 U 2166/13), nach dem ein Quadfahrer leer ausging.

Unfallhergang ungeklärt – Betriebsgefahr des Quads entscheidet

Im zur Entscheidung stehenden Fall hatte der Fahrer eines Quads an der Kreuzung einer Vorfahrtsstraße mit einer untergeordneten Straße einen Unfall mit einem PKW.

Hieraus machte der Quadführer unter anderem gerichtlich Schadensersatzansprüche gegen die Fahrerin des PKW sowie deren Versicherung geltend: Ca. 3.200 € sollten für Schäden am Quad und am Körper des Fahrers bezahlt werden, zudem forderte er noch mindestens 17.500 € Schmerzensgeld und seine Anwaltskosten von rund 1.500 €.

Aber sowohl das Landgericht Ingolstadt als auch das OLG München in der Berufung wiesen diese Klage ab. Die Begründung: Da der tatsächliche Unfallhergang nicht aufzuklären war, lies sich keinem Beteiligten ein konkretes Verschulden nachweisen. Die Schadensverteilung musste also anhand der so genannten „Betriebsgefahr“ geschehen: Hiermit gemeint ist die generelle, mit dem Betrieb eines Fahrzeugs stets verbundene Gefahr, dass sich ein Schaden ereignet.

Nachteilig: Instabile Bauweise des Quads

Die Beurteilung anhand der Betriebsgefahr war jedoch der Knackpunkt für die Klage des Quadfahrers, da nach Ansicht der Richter die Betriebsgefahr eines Quads so hoch sei, dass die Betriebsgefahr eines PKWs dahinter vollständig zurückstehen müsse. Das Gericht ging nach der Konsultation eines Sachverständigen davon aus, dass das vom Kläger gefahrene Quad auf Grund seiner Bauweise – unter anderem hatte es kein ABS – zumindest bei starker Bremsung und unter Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen Gewicht des Fahrers und des Fahrzeugs als sehr instabil zu betrachten sei und daher zu Schleudervorgängen neige.

Gegen diese erhöhte Betriebsgefahr des Quads musste die normale Betriebsgefahr des Unfallgegners nach Ansicht der Richter vollständig zurückstehen. Damit war die Schadensverteilung klar: Der Quadfahrer musste für seinen Schaden vollständig selbst aufkommen.

Frank Brüne

Rechtsanwalt,

Steuerberater

http://www.gks-rechtsanwaelte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.