Polizist bekommt trotz Beamtenbeleidigung kein Schmerzengeld

14 Nov

Wer einen Polizeibeamten in vulgärer Weise beleidigt, muss nicht zwangsläufig Schmerzensgeld zahlen. Dies zeigt ein aktuelles Urteil.

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Wer einen Polizeibeamten in vulgärer Weise beleidigt, muss dem betroffenen Polizisten nicht zwangsläufig ein Schmerzensgeld zahlen. Dies entschied das Landgericht Oldenburg zuungunsten eines Beamten (Az.: 5 S 595/12).

Gericht sah keine schwerwiegende Beleidigung

Im der Entscheidung zugrundeliegendem Fall war ein alkoholisierter Radfahrer von einem Polizeibeamten zur Blutentnahme mit auf die Dienststelle genommen worden. Währenddessen beschimpfte der Mann den Polizisten mit Ausdrücken wie „Wichser“, „Scheiß Bullenschwein“, „Arschwichser“ und „dummes Arschloch“.

Der Polizeibeamte sah sein Persönlichkeitsrecht durch diese Äußerungen verletzt und verlangte vom Radfahrer, bei dem 1,49 Promille festgestellt wurden, ein Schmerzensgeld. Entgegen der Rechtsprechung anderer Gerichte jedoch stellte das LG Oldenburg fest, dass die Beleidigungen wie „Scheiß Bullenschwein“ oder „dummes Arschloch“ nicht gegen die eigentliche Person des Polizeibeamten, sondern eher gegen dessen Eigenschaft als Polizeibeamter gerichtet gewesen seien.

Dies jedoch milderte den Richtern zufolge die Intensität der Beleidigungen: Sie waren ihrer Ansicht nach nicht mehr schwerwiegend genug, um einen Schmerzensgeldanspruch des Beamten zu rechtfertigen. Im Endeffekt habe sich nur ein betrunkener Tatverdächtiger unangemessen über eine polizeiliche Maßnahme beschwert, ohne allerdings den Beamten in seiner Eigenschaft als Mensch zu beleidigen.

Geldstrafe für Beklagten – andere Gerichte urteilen differenziert

Die Entscheidung des Landgerichts ist natürlich kein Freifahrtschein für die Beleidigung von Beamten. Abgesehen von der zivilrechtlichen Forderung des Beamten gegen den Radfahrer hatte dieser durch seine Äußerungen nämlich zudem den strafrechtlichen Tatbestand der Beleidigung erfüllt. Hierfür wurde er dann auch per Strafbefehl zur Zahlung einer Geldstrafe von 800 € verurteilt.

Auch ist festzuhalten, dass andere Gerichte in ähnlichen Situationen dem oder der beleidigten Beamten/Beamtin ein Schmerzensgeld zugesprochen haben.

Nichtsdestotrotz bleibt mit dem neuerlichen Urteil für Beklagte die Chance, entsprechenden Forderungen aus dem Wege gehen zu können.

Tim Geißler

Rechtsanwalt,

Fachanwalt für Strafrecht

http://www.gks-rechtsanwaelte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.