Gebäudeversicherung muss auch bei Abbrucharbeiten sofort zahlen

15 Nov

Wenn ein Abriss nötig wurde, etwa nach einem Brand, mussten Versicherte oft die hohe Kosten zunächst selbst tragen. Dem erteilte der BGH jetzt eine Absage.

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Vielen Eigenheimbesitzern ist sie vertraut: die Gebäudeversicherung. Sie sichert den Eigentümer eines Gebäudes gegen Risiken wie Brand, Leitungswasser oder Stürme ab. Umso wichtiger, dass die Versicherung im Schadensfall dann auch zuverlässig leistet. Lange umstritten war der Leistungsumfang der Gebäudeversicherung für Aufräumungs- und Abbruchkosten, die nach einem Schaden anfielen. Wenn beispielsweise nach einem Brand Gebäudeteile abgetragen werden mussten, verlangten Gebäudeversicherungen häufig, dass ihr Versicherungsnehmer in Vorkasse tritt. In der Praxis führte dies jedoch häufig zu Problemen, weil die Abtragung leicht etliche Tausend Euro kosten kann.

Die Versicherungen begründeten ihre Auffassung mit dem Wortlaut der einschlägigen Versicherungsbedingungen, denen oft die „Allgemeinen Bedingungen für die Feuerversicherung“ (AFB 87) zugrunde lagen. Dort war die Rede davon, dass Versicherungen notwendige „Aufwendungen“ ersetzen. Nach Ansicht der Versicherungen bedeutet dies, dass nur ersetzt werden kann, was der Versicherungsnehmer bereits aufgewandt hat. Demnach ist er verpflichtet, in Vorkasse zu treten.

Dieser Auslegung der AFB 87 schob der BGH mit Urteil vom 19. Juni 2013 (Az. IV ZR 228/12) einen Riegel vor. Das Gericht entschied, dass der Begriff „Aufwendungen“ keine zeitliche Komponente enthalte. Daher könne die Versicherung ihren Versicherungsnehmer nicht zwingen, in Vorkasse zu gehen. Vielmehr muss sie Abschlagszahlungen leisten, sobald Mindestkosten für die Abbruch- und Aufräumarbeiten feststehen. Solche Mindestkosten kann der Versicherungsnehmer unter Zuhilfenahme eines Gutachters ermitteln.

Das versichertenfreundliche Urteil des BGH hilft Versicherungsnehmern, nach einem Schadensfall zügig mit der Reparatur und dem Wiederaufbau des Gebäudes zu beginnen. Sollten Sie ebenfalls einen Schaden erlitten haben und sich darüber im Unklaren sein, ob die neue BGH-Rechtsprechung zur Auslegung der AFB 87 auf Ihren Fall zutrifft, kann eine anwaltliche Beratung weiterhelfen. Ein Anwalt kann Ihnen außerdem helfen, Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen.

Katharina Schenk

Rechtsanwältin

http://www.rsw-beratung.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.