Aktuelles Urteil: Versicherung muss Schaden durch geplatzten Autoreifen ersetzen

2 Dez

Bei einem geplatzten Reifen kann ein Autofahrer seine Versicherung in Anspruch nehmen / Dies zeigt ein aktuelles Urteil des Landgerichts Karlsruhe

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Wenn ein Autoreifen platzt, ist in der Regel nicht nur der Reifen, sondern auch das Fahrzeug (z.B. Karosserieteile) beschädigt. Viele Autofahrer beschäftigt nach einer Reifenpanne daher die Frage, ob der entstandene Schaden von ihrer Versicherung übernommen werden muss. Das Landgericht Karlsruhe hat bei dieser Frage nun für Rechtsklarheit gesorgt und eine Versicherung dazu verurteilt, den Schaden, der nach einem Reifenplatzer an der Karosserie eines Autos entstanden war, zu ersetzen (Az.: 9 O 95/12).

Reifenschaden durch Fremdkörper

Im Fall, der vor dem Landgericht verhandelt wurde, war einem Fahrer auf der Autobahn der Reifen geplatzt, nachdem er unbewusst über einen größeren Fremdkörper gefahren war, der in den Reifen eindrang und diesen zum Platzen brachte.

Dabei wurde die Karosserie des Wagens beschädigt. Der KFZ-Versicherer weigerte sich aber, unter Hinweis auf die Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrtversicherungen (AKB), diesen Schaden zu regulieren. Und dies aus folgendem Grund: Nach Ansicht der Versicherungsgesellschaft handelt es sich bei einem durch einen Reifenplatzer ausgelösten Schaden um einen so genannten unversicherten Betriebsschaden und nicht um einen versicherten Unfallschaden.

Landgericht gibt Autofahrer Recht – Betroffene dürfen nicht klein beigeben!

In dem Gerichtsverfahren wurde ein Sachverständiger hinzugezogen, der bestätigen konnte, dass der Reifendefekt nicht etwa aus Verschleißgründen, sondern durch besagten Fremdkörper entstanden war. Dementsprechend liegt dann nach Auffassung des Gerichts ein Unfall vor und nicht etwa ein betriebsbedingter Schaden. Dies hat zur Folge, dass die Versicherung ersatzpflichtig ist.

Der Fall zeigt, dass die Versicherung erst durch das Gerichtsverfahren zur Erfüllung ihrer Zahlungsverpflichtung motiviert werden konnte. In ähnlich gelagerten Fällen ist für Betroffene leider zu befürchten, dass Versicherungen sich ähnlich unkooperativ verhalten. Wer seinen Schaden ersetzt bekommen möchte, muss seine Ansprüche dann gerichtlich geltend machen.

Ein Anwalt wird mit Betroffenen zunächst einmal die Erfolgsaussichten des Verfahrens abklären. Denn wenn der Versicherungsnehmer im Gerichtsverfahren obsiegt, sind auch sämtliche Kosten (Anwalt, Gericht, Sachverständige etc.) von der Versicherung zu tragen.

Frank Brüne

Rechtsanwalt,

Steuerberater

http://www.gks-rechtsanwaelte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.