Einbruch mit den eigenen Wohnungsschlüsseln

4 Dez

ARAG Experten nennen interessante Fälle

Pressemeldung der Firma ARAG SE

Wem der Wohnungsschlüssel gestohlen wird, der kann in der Regel auf die Hausratversicherung zählen, wenn bei ihm eingebrochen wird. Nicht aber, wenn man den Schlüssel unbeaufsichtigt an seinem Arbeitsplatz liegen lässt, wie es einem Krankenpfleger passierte. ARAG Experten kennen die Fakten.

Der aktuelle Fall

Der Krankenpfleger hatte während seiner nächtlichen Stationsrunde seine Tasche offen im Pausenraum gelassen. Sie wurde gestohlen inklusive Ausweis, Auto- und Wohnungsschlüssel. Als er nach Hause kam, fehlten etliche Wertgegenstände aus seiner Wohnung. Obwohl er bei seiner Hausratversicherung Versicherungsschutz für Einbruchdiebstahl auch für den Fall hatte, dass jemand mit einem gestohlenen Schlüssel einbricht, musste der Versicherer laut dem Oberlandesgericht Braunschweig (Az.: 3 U 46/12) nicht zahlen. Laut Versicherungsbedingungen bestand nämlich nur dann Versicherungsschutz, wenn der Schlüsseldiebstahl nicht durch fahrlässiges Verhalten des Versicherten ermöglicht wurde. Wer aber seine Schlüssel offen am Arbeitsplatz liegen lässt, verletzt die „verkehrserforderliche Sorgfalt“. Besser hätte der Pfleger seine Tasche einschließen oder wenigstens Ausweis, Geld und Schlüssel auf seine Runde mitnehmen sollen.

Weitere interessante Gerichtsurteile zum Thema Schlüssel und Schlüsselverlust

Wer die Wohnung verlässt, ohne abzuschließen, riskiert den Versicherungsschutz seiner Hausratversicherung. Einmal den Schlüssel umdrehen reicht übrigens aus (OLG Frankfurt am Main, Az.: 7 U 189/99).

Ebenso fahrlässig handelt, wer auffällig sein Auto mit Gepäck belädt, anschließend seinen Hausschlüssel im Briefkasten des Nachbarn deponiert – und dabei von Dieben beobachtet wird (OLG Celle, Az.: 8 U 255/94).

Autoschlüssel sollten am Arbeitsplatz nicht offen liegengelassen werden. Die Mitarbeiterin eines Seniorenheims musste die Kürzung der Versicherungsleistung einer Teilkaskoversicherung um 50 Prozent hinnehmen, als ihr Auto gestohlen und beschädigt wurde. Die Fahrzeugschlüssel hatte sie in einem unverschlossenen Aufenthaltsraum deponiert (OLG Koblenz, Az.: 10 U 1292/11).

Mieter, die einen der Schlüssel für die Schließanlage beim Auszug nicht zurückgeben können, müssen damit rechnen, die Kosten für den Austausch der gesamten Anlage zahlen zu müssen (LG Heidelberg, Az.: 5 S 52/12).

Das gilt auch, wenn ein Mieter den Schlüssel am Strand verliert. Nach Ansicht von Hamburger Amtsrichtern kann das nur passieren, wenn der Schlüssel nicht hinreichend sorgfältig mitgeführt wird (AG Hamburg, Az.: 43b C 228/07).

Download des Textes:

http://www.arag.de/…

Aktuelle Meldungen finden Sie auch bei Twitter: http://www.twitter.com/ARAG



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de

Ansprechpartner:
Brigitta Mehring
Pressereferentin
+49 (211) 963-2560



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.