Krankenversicherung: Finanzielle Entlastung für säumige Versicherte

9 Dez

Keine rückwirkenden Beitragszahlungen mehr für Nichtversicherte

Pressemeldung der Firma ARAG SE

Derzeit werden Beitragsschuldner in der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung per Gesetz deutlich finanziell entlastet. Das betreffende „Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung“ soll bislang nichtversicherte Personen per Schuldenerlass dabei unterstützen, ihrer Versicherungspflicht nachzukommen und so einen Krankenversicherungsschutz zu erhalten. Diese müssen, sofern sie sich bis zum Ende des Jahres bei einer Kasse melden, keine Nachzahlungen mehr leisten. Die Verantwortlichen erhoffen sich von dieser Regelung, die seit dem 1. April 2007 geltende Versicherungspflicht in Deutschland endgültig durchsetzen zu können. ARAG Experten erläutern die Einzelheiten.

Schuldenschnitt für Nichtversicherte

Seit 2007 gilt für die Gesetzliche Krankenversicherung eine Versicherungspflicht, seit 2009 auch für die Private. Das bedeutet, die Krankenversicherung kann ihren Versicherten nicht kündigen – selbst dann nicht, wenn nicht gezahlt wird. Wer sich bisher nicht versicherte, musste beim Eintritt in eine Krankenversicherung rückwirkend Beiträge zahlen. Das hat sich jetzt grundlegend geändert:

Wer sich bis zum 31. Dezember dieses Jahres bei der Kasse anmeldet, bei der er zuletzt versichert war, zahlt rückwirkend keine säumigen Beiträge. Um in den Genuss des Beitragsgeschenks zu kommen, sollte man sich umgehend bei einer Krankenkasse melden, raten ARAG Experten.

Geringere Schuldzinsen

Zusätzlich wird der Säumniszuschlag auf Beitragsschulden bei der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) von bisher fünf auf ein Prozent abgesenkt. Davon profitieren mehr als eine halbe Million Versicherte, die bislang aus finanziellen Gründen nicht in der Lage waren, ihre Beiträge zu zahlen. Freiwillig versicherte Selbständige, die sich im Zahlungsrückstand befinden, können zudem ab jetzt mit ihrer Kasse über einen geringeren Beitragssatz verhandeln. Einen Schuldenerlass erhalten sie jedoch nicht, da sie – anders als die nichtversicherten Personen – einen Leistungsanspruch hatten.

Notlagentarif eingeführt Auch für die 144.000 Nichtzahler in der privaten Krankenversicherung (PKV) gibt es ab sofort finanzielle Erleichterungen: Diese erhalten die Möglichkeit, nach einem Mahnverfahren in den neuen Notlagentarif zu wechseln. Für einen geringen Beitrag von 100 bis 125 Euro erhalten die Schuldner dann eine medizinische Grundversorgung. Die bisher übliche zwangsweise Eingruppierung säumiger privat Versicherter in den Basistarif soll entfallen. Altersrücklagen werden im Notlagentarif jedoch nicht gebildet. Da der Notlagentarif rückwirkend gilt, werden außerdem die bereits aufgelaufenen Beitragsschulden deutlich reduziert. Der Tarif ist jedoch nur für vorübergehende finanzielle Notlagen konzipiert: Sobald die Rückstände abbezahlt sind, können die Versicherten wieder in ihren ursprünglichen Tarif zurückkehren.

Download des Textes:

http://www.arag.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de

Ansprechpartner:
Brigitta Mehring
Pressereferentin
+49 (211) 963-2560



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.