EMIR: Meldepflicht für Unternehmen ab 12.02.2014

9 Jan

Ordnungsstrafen möglich

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Seit Mitte 2012 ist die sog. EMIR in Kraft. Hinter EMIR (European Market Infrastructure Regulation) verbirgt sich der Wunsch der G20, den Derivatemarkt transparenter zu machen. Die Regulierung erschien notwendig, nachdem im Zuge der Finanzkrise offensichtlich wurde, welche Risiken Finanzderivate bergen und welche Schäden sie verursachen können.

EMIR ist als Verordnung unmittelbar geltendes Recht in den EU-Mitgliedsstaaten. Aus ihr ergeben sich auch weitreichende Pflichten für sog. nichtfinanzielle Gegenparteien, also alle Unternehmen, die keine Banken oder Finanzdienstleister sind. Zu den Pflichten gehören: Die Meldung der Derivate an ein Transaktionsregister, Techniken zur Risikoreduzierung sowie die Abwicklung der Derivate-Engagements über eine zentrale Gegenpartei.

Um die Auswirkungen für das eigene Unternehmen zu untersuchen, ist zwischen den Pflichten zum Clearing, zur Risikoreduzierung und zur Meldung von Derivaten zu unterscheiden. Die Meldepflicht für Derivate und die Beachtung grundlegender Techniken zur Risikoreduzierung wird für alle nichtfinanziellen Gegenparteien relevant. Der Umfang der Techniken zur Risikoreduzierung hängt vom dem Umfang ab, in dem nichtfinanzielle Gegenparteien in Derivate involviert sind. Ebenso die Frage, ob Derivate dem Clearing über eine zentrale Gegenpartei unterfallen.

Die Pflicht zur Meldung an ein Transaktionregister gilt ab dem 12.02.2014. Das Meldeverfahren umfasst die Nennung der involvierten Parteien am Derivatekontrakt sowie die wesentlichen Eigenschaften des Produkts. Für die Teilnahme am Meldeverfahren ist eine Kennziffer (die sog. LE = Legal Entity Identifier) zu beantragen. Wer seiner Meldepflicht nicht nachkommt, muss mit Ordnungsgeldern rechnen. Banken bieten Unternehmen oftmals an, für sie die Meldepflichten zu übernehmen. Sie sind regelmäßig Vertragspartner in Derivaten. Es ist im Einzelfall zu prüfen, ob die Delegation der Meldepflichten an die Bank sinnvoll und ausreichend ist. Die Verantwortung bleibt auch im Falle der Delegation beim Unternehmen.

Ob eine nichtfinanzielle Gegenpartei daneben auch die Clearing-Pflicht und umfassendere Pflichten zur Implementation eines Risikomanagements trifft, ist im Einzelfall zu prüfen. Die Erfüllung dieser Pflichten erfordert im Zweifel einige Änderungen in der Organisation des Unternehmens.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Liane Allmann
Informations- und Qualitätsmanagement
+49 (89) 998922-0

Eurojuris Deutschland e. V. ist in der Eurojuris International EWIV mit Sitz in Brüssel organisiert. Europaweit gibt es mehr als 5.500 Rechtsanwälte in Eurojurisverbänden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.