Unterhalt für ein Kind muss gezahlt werden wenn die Vaterschaft nicht rechtzeitig angefochten wird

17 Mrz

Ein rechtlicher Vater kann Unterhalt nicht mit Verweis auf fehlende biologische Vaterschaft einstellen

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Wer seine aufgrund der bestehenden Ehe gesetzlich zugeordnete Vaterschaft nicht wirksam angefochten hat und deswegen rechtlicher Vater ist, ist dem Kind auch dann zum Unterhalt verpflichtet, wenn unstreitig ist, dass er nicht der leibliche Vater ist. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm (OLG) vom 20.11.2013 hervor (Az.: 2 WF 190/13).

Rechtlicher Hintergrund

Nach deutschem Recht gilt als Vater derjenige, wer zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist. Ist der rechtlich zugeordnete Vater nicht der leibliche Vater, kann er die Vaterschaft nach der Geburt des Kindes innerhalb von zwei Jahren anfechten.

Streit um Unterhalt

In dem vorliegenden Fall ist der Antragsteller der rechtliche Vater eines im Jahre 1996 geborenen Kindes. Die Mutter des Kindes hat nach der Scheidung den biologischen Vater des Kindes geheiratet. Die Vaterschaftsanfechtungsklage des Antragstellers blieb wegen Fristablaufs ohne Erfolg. Der Antragsteller begehrt die Abänderung der urkundlich begründeten Unterhaltsverpflichtung. Die Inanspruchnahme aus der Urkunde sei treuwidrig, weil das Kind den Antragsteller ignoriere und nur den biologischen Vater akzeptiere, so der Antragsteller. Mit seinem Begehren scheiterte er vor dem OLG.

Unterhaltsverpflichtung des nicht leiblichen Vaters

Der durch eine Jugendamtsurkunde zur Zahlung von Kindesunterhalt verpflichtete rechtliche Vater könne sich nicht darauf berufen, dass er nicht zu Unterhaltszahlungen verpflichtet sei, weil er nicht der leibliche Vater sei, entschied das OLG. Der rechtliche Vater könne sich nur dann auf die Vaterschaft eines anderen Mannes berufen, wenn er zuvor die Vermutung, dass der rechtliche Vater auch der biologische Vater ist, im Wege einer Vaterschaftsanfechtung beseitigt habe. Dies gelte auch dann, wenn unter den Beteiligten kein Streit darüber bestehe, wer der leibliche Vater sei, so die Richter am OLG.

Vaterschaftsanfechtung

Bestehen Zweifel an der Vaterschaft, ist es dem rechtlichen Vater zu empfehlen, die Vaterschaft vor Gericht anzufechten. Denn der rechtliche Vater ist verpflichtet, den Unterhalt für das Kind zu zahlen. Dabei müssen neben der schlüssigen Formulierung des Antrags die Fristen beachtet werden. Die Frist beginnt mit Kenntnis von Umständen, die gegen die Vaterschaft sprechen. Über die weiteren Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Vaterschaftsanfechtung kann ein Fachanwalt für Familienrecht aufklären.

Andreas Jäger

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Familien- und Erbrecht

Mediator

http://www.gks-rechtsanwaelte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.