Mobilfunkmast auf dem Dach nur mit Zustimmung aller Wohnungseigentümer

7 Mai

Klares BGH-Urteil schafft Rechtssicherheit

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Mobilfunkmasten gehören seit Jahren zum Stadt- und Landschaftsbild. Doch immer wieder stellt sich die Frage: Welche Möglichkeiten haben Wohnungseigentümer, sich gegen die Aufstellung und den Betrieb solcher Masten zu wehren? Mit dieser Frage setzte sich der Bundesgerichtshof (BGH) in einer aktuellen Entscheidung auseinander und entschied: Eine Mobilfunkanlage darf nur dann errichtet und in Betrieb genommen werden, wenn sämtliche Wohnungseigentümer zustimmen (Az.: V ZR 48/13).

Streit um Mobilfunksendeanlage

Die Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft fassten 2010 mehrheitlich den Beschluss, eine Mobilfunkanlage auf dem Dach aufzustellen. Eine Wohnungseigentümerin war damit nicht einverstanden und klagte gegen den Beschluss. Schließlich bekam sie vor dem höchsten deutschen Zivilgericht Recht.

Zustimmungserfordernis bei baulichen Veränderungen

Die Anbringung einer Mobilfunkanlage stelle eine bauliche Veränderung dar, die der Zustimmung aller Wohnungseigentümer bedürfe, so der BGH. In das Recht eines Wohnungseigentümers, auf Entscheidungen über bauliche Veränderungen durch das Zustimmungserfordernis maßgebend Einfluss zu nehmen, dürfe nur dann eingegriffen werden, wenn der Wohnungseigentümer von der Maßnahme gar nicht oder nur ganz geringfügig betroffen ist. Im Hinblick auf den wissenschaftlichen Streit um die von einer Mobilfunksendeanlage ausgehenden Gefahren könne nicht bloß von einer geringfügigen Beeinträchtigung ausgegangen werden. Vielmehr stelle die Installation einer Mobilfunkanlage wegen möglicher Minderung des Miet- oder Verkaufswerts von Eigentumswohnungen eine Beeinträchtigung des Eigentums dar, die ein Wohnungseigentümer nicht zustimmungslos hinnehmen müsse, entschied der BGH.

Elektrosmog? Nein, danke!

Der vorliegende Fall zeigt, dass wenn auch nur ein Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft seine Zustimmung zu der Aufstellung und zum Betrieb einer Mobilfunkanlage verweigert, die Anlage nicht errichtet werden darf. Wohnungseigentümern ist zu empfehlen, möglichst schnell einen Fachanwalt zu konsultieren. Denn die Anfechtung von Eigentümerbeschlüssen ist nur innerhalb einer einmonatigen Frist möglich. Nach Ablauf dieser Frist wird der Beschluss bestandskräftig.

Oliver Schöning

Rechtsanwalt,

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht,

Fachanwalt für Familienrecht

http://www.gks-rechtsanwaelte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.