BGH: Rücktritt vom Kaufvertrag

5 Jun

Pressemeldung der Firma ARAG SE

Ein Sachmangel ist laut ARAG in der Regel dann erheblich und berechtigt zum Rücktritt vom Kaufvertrag, wenn der Beseitigungsaufwand einen Betrag von fünf Prozent des Kaufpreises überschreitet. In dem vom Bundesgerichtshof (BGH) verhandelten Fall hatte der Kläger beim beklagten Autohaus einen Neuwagen für 29.953 Euro gekauft. Nach der Übergabe rügte er verschiedene Mängel, unter anderem sei die Einparkhilfe defekt. Eine der Beklagten gesetzte letzte Frist zur Mängelbeseitigung verstrich erfolglos. Die Beklagte teilte dem Kläger vielmehr mit, die Einparkhilfe funktioniere einwandfrei und entspreche dem Stand der Technik. Der Kläger erklärte dennoch den Rücktritt vom Kaufvertrag und klagte auf Rückzahlung des Kaufpreises abzüglich einer Nutzungsentschädigung. Im anschließenden Prozess wurde ein Sachverständigengutachten eingeholt. Der Sachverständige attestierte, dass die Sensoren der Einparkhilfe falsch eingebaut seien, so dass Warnsignale auch ohne erkennbares Hindernis ertönten. Die Reparaturkosten betrügen 1.958,85 Euro. Weil damit für die Mängelbeseitigung ein Aufwand in Höhe von 6,5 Prozent des Kaufpreises erforderlich war, sah der BGH die Erheblichkeitsschwelle für einen Rücktritt überschritten und gab der Klage statt. Von einem geringfügigen Mangel, der zwar den Rücktritt, nicht aber die anderen Gewährleistungsrechte ausschließe, könne nur dann ausgegangen werden, wenn die flexible Schwelle von fünf Prozent unterschritten werde. Die Schwelle höher anzusetzen, ließe sich weder mit dem Gesetzeswortlaut noch mit dem Willen des Gesetzgebers oder der Systematik der Mängelrechte des Käufers vereinbaren (Az.: VIII ZR 94/13).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de

Ansprechpartner:
Brigitta Mehring
Pressereferentin
+49 (211) 963-2560



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.