Currency Related Swap (CRS): LG Memmingen verurteilt UniCredit Bank

2 Jul

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Das LG Memmingen verurteilte am 04.06.2014 die UniCredit Bank wegen vorsätzlich fehlerhafter Anlageberatung. Das Gericht sprach einem mittelständischen Unternehmen Schadensersatz in Millionenhöhe gegen die Unicredit Bank AG zu.

Hintergrund war der von der UniCredit Bank AG vornehmlich in den Jahren 2006/2007 an mittelständische Unternehmen und vermögende Privatkunden vertriebene sog. Currency Related Swap. Bei diesem Swap handelt es sich um ein hochriskantes Optionsgeschäft mit unbegrenztem Verlustrisiko. Die Bezeichnung als Swap verwendete die UniCredit als sprachliche Verschleierung, um ihre Kunden nicht abzuschrecken und den spekulativen Charakter des Produktes zu verharmlosen.

Das Landgericht hat seine Verurteilung auf eine nicht anleger- und objektgerechte Beratung gemäß den Maßstäben des BGH-Swapurteils vom 22.03.2011 (Az. XI ZR 33/10) gestützt. So entsprach die Empfehlung des Currency Related Swaps weder dem Anlageziel noch dem Risikoprofil der Klägerin. Das realistische existenzbedrohende Risiko wurde seitens der Bank und deren Berater stark verharmlost. Die Erfüllung der regelmäßigen finanziellen Verpflichtungen, die nach den Angaben der Klägerin im eigens vorgesehenen Kundenprofilbogen gewährleistet sein sollten, war durch den Abschluss des Currency Related Swaps mit seinem unbegrenzten Verlustrisiko gefährdet.

Zudem fand keine Aufklärung über die Optionsstruktur des Currency Related Swaps und das damit verbundene Risiko statt. Als wesentlichen, aufklärungsbedürftigen Umstand sah das Gericht die riskante Stellung der Klägerin als Stillhalterin der Optionsgeschäfte an.

Der Optionscharakter wurde nach Ansicht des Gerichts nicht nur verschwiegen, sondern bewusst verschleiert, etwa durch die Bezeichnung des vermeintlichen Swapgeschäfts als „Zinsoptimierung“. Das Landgericht nahm in Konsequenz daher an, dass die UniCredit ihre Beratungspflichten sogar vorsätzlich verletzt habe.

Die Annahme einer vorsätzlichen Pflichtverletzung ist insbesondere für die Frage der Verjährung der Schadensersatzansprüche von Bedeutung.

Rössner Rechtsanwälte

Redwitzstr. 4, 81925 München

Tel.: 0049 89 99 89 22-0, Fax 0049 89 99 89 22-33

www.roessner.de

info@roessner.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Liane Allmann
Kommunikation
+49 (89) 998922-0



Dateianlagen:
Eurojuris Deutschland e. V. ist in der Eurojuris International EWIV mit Sitz in Brüssel organisiert. Europaweit gibt es mehr als 5.500 Rechtsanwälte in Eurojurisverbänden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.