Kein Anscheinsbeweis bei Kettenauffahrunfall

5 Aug

Pressemeldung der Firma ARAG SE

Wenn bei einem Kettenauffahrunfall der genaue Ablauf der Zusammenstöße ungeklärt bleibt, haften Vordermann und Hintermann jeweils hälftig für den beim vorderen Fahrzeug entstandenen Schaden. In dem vom Oberlandesgericht (OLG) Hamm entschiedenen Fall ging es um einen Unfall mit insgesamt vier beteiligten Fahrzeugen. Die Beklagte prallte mit ihrem Wagen als letzte auf das vor ihr fahrende Fahrzeug des Klägers. Ob der Kläger bereits vorher auf den vorausfahrenden Wagen aufgefahren war oder sein Fahrzeug erst durch den Aufprall des Wagens der Beklagten auf den Vordermann geschoben wurde, konnte das Gericht nicht aufklären. Der Kläger berief sich jedoch auf den sogenannten Beweis des ersten Anscheins. Der spricht laut ARAG Experten in diesem Fall dafür, dass die Beklagte zu spät reagiert hat. Er wollte den Heckschaden deshalb vollständig von der Beklagten ersetzt haben. Das OLG konnte indes kein Verschulden der Beklagten erkennen. Bei gewöhnlichen Auffahrunfällen spreche ein Anscheinsbeweis dafür, dass der Auffahrende einen zu geringen Abstand eingehalten oder zu spät reagiert habe. Diese Beweisregel könne bei einem Kettenauffahrunfall jedoch nicht angewandt werden. Denn wenn nicht klar sei, ob das vorausfahrende Fahrzeug rechtzeitig zum Stehen gekommen sei, liege der dem Anscheinsbeweis zugrundeliegende typische Geschehensablauf nicht vor. Da auch dem Kläger kein Verschulden nachgewiesen werden konnte, werteten die Richter die Betriebsgefahr beider Fahrzeuge gleich hoch und sprachen dem Kläger nur den hälftigen Schadensersatz zu (Az.: 6 U 101/13).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de

Ansprechpartner:
Brigitta Mehring
Pressereferentin
+49 (211) 963-2560



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.