Erneuter Identitätsdiebstahl verunsichert Internetnutzer

6 Aug

ARAG Experten zum Rekord-Datenklau einer russischen Hacker-Bande

Pressemeldung der Firma ARAG SE

Heute ist ein weiterer Fall von gestohlenen digitalen Identitäten bekannt geworden. Das meldet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Danach soll eine Hacker-Gruppe aus Russland 1,2 Milliarden Profildatensätze aus dem Internet erbeutet haben, ein neuer Rekord! Auch in Deutschland sind Nutzer betroffen. Die Täter können z.B. mit den Identitäten der Opfer auf deren Rechnung einkaufen. Das BSI bemüht sich derzeit, von amerikanischen Stellen Informationen zu dem Fall zu bekommen. Erst danach ist mit Ratschlägen für deutsche Internet-Nutzer zu rechnen. ARAG Experten informieren Sie, sobald – wie in früheren Fällen – ein aktueller BSI-Sicherheitstest vorliegt.

Nach Erkenntnissen amerikanischer IT-Sicherheitsexperten geht es beim aktuellen Datenklau um Einwahl-Kombinationen für Internet-Profile. Die Datensätze bestehen der amerikanischen Sicherheitsfirma Hold Security zufolge aus Benutzernamen und Passwörtern. Um zu vermeiden, Opfer eines Identitätsdiebstahls zu werden, sollten Internetnutzer die grundlegenden Sicherheitsregeln beachten, die das BSI auf seiner Webseite „BSI für Bürger“ unter https://www.bsi.bund.de zusammengestellt hat.

Viele Computer von Privatanwendern, die zum Internetsurfen verwendet werden, sind nicht ausreichend gegen die Risiken der Online-Welt geschützt. Kriminelle nutzen dies, indem sie solche Rechner mit Schadprogrammen infizieren und für ihre Zwecke missbrauchen. Dadurch können erhebliche Schäden entstehen. So können die Täter z.B. die Daten der Nutzer löschen oder ausspionieren, in Online-Shops Waren auf den Namen der Bestohlenen und auf deren Kosten bestellen, Transaktionen beim Online-Banking manipulieren oder den Zugang der Nutzer zu deren Bankkonto sperren. Außerdem können die Kriminellen die Rechner der Opfer zum Teil eines Botnetzes machen und sie so für Cyber-Angriffe auf Unternehmen oder andere Institutionen sowie zum Versand von Spam-E-Mails einsetzen. Einen hundertprozentigen Schutz gegen diese Gefährdungen gibt es laut ARAG Experten leider nicht. Um die Risiken jedoch weitgehend einzuschränken, sollten Nutzer von PCs die Sicherheitstipps des BSI dringend befolgen.

Weitere interessante Tipps finden Sie auf

http://www.arag.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de

Ansprechpartner:
Brigitta Mehring
Pressereferentin
+49 (211) 963-2560



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.