Jahresurlaub verfallen: Gericht billigt Arbeitnehmer Schadensersatz zu

19 Aug

Landesarbeitsgericht stellt sich gegen Rechtsprechung der Bundesrichter

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Verfällt der Jahresurlaub eines Arbeitnehmers, weil der Arbeitgeber beantragten Urlaub nicht genehmigt oder den Anspruch auf Jahresurlaub von sich aus erfüllt hat, so hat der Beschäftigte Anspruch auf Schadensersatz in Form eines Ersatzurlaubes – oder, wenn das Arbeitsverhältnis beendet wurde, einen Schadensersatzanspruch in Form von Geld. Dies hat das Landesarbeitsgericht Brandenburg in einem aktuellen Fall entschieden und sich damit gegen die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts gewendet.

Urlaub war nach Ablauf des Übertragungszeitraums verfallen

Im konkreten Fall klagte ein Arbeitnehmer, nachdem er nicht mehr bei seinem Arbeitgeber beschäftigt war. Er forderte Schadensersatz für nicht genehmigten und daher verfallenen Urlaub aus dem Jahre 2012. Zu Recht, wie das Landesarbeitsgericht befand: Nach Ansicht der Richter sei der Arbeitgeber auch ohne Zutun des Arbeitnehmers dazu verpflichtet, dessen Urlaubsanspruch zu erfüllen. Kümmert er sich nicht darum, so trägt er das Risiko einer berechtigten Forderung nach Ersatzurlaub – auch dann, wenn die Übertragungszeit bis zum 31.03. des Folgejahres inzwischen abgelaufen ist.

Interessant ist vor allem, dass es nach Ansicht der Brandenburger Richter nicht mehr nötig ist, dass der Arbeitnehmer den verbleibenden Urlaub beantragt und seinen Arbeitgeber damit quasi darauf aufmerksam macht, dass noch Urlaub aussteht. Vielmehr habe der Arbeitgeber selbst darauf zu achten. Mit dieser Argumentation stellt sich das Landesarbeitsgericht gegen die bisherige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes, was den Fall besonders interessant macht.

Entscheidung noch nicht in letzter Instanz bestätigt

Allerdings hat das Landesarbeitsgericht Brandenburg für den entschiedenen Fall den Weg der Revision zum Bundesarbeitsgericht eröffnet, sodass eine letztgültige Entscheidung noch aussteht. Das Urteil zeigt aber, dass in einer Zeit, in der Überstunden und Urlaubsverzicht zugunsten von Arbeitgebern auf der Tagesordnung stehen, Bewegung in die Rechtsprechung kommt.

Arbeitgeber sollten derzeit nicht mehr darauf vertrauen, dass der Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers schlicht wegfällt. Das Urteil des Landesarbeitsgerichts liegt nach Meinung von Experten auf der „Linie“ des Europäischen Gerichtshofes zum Urlaubsrecht.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.