Fahrer eines Motorrollers trägt bei Unfall keine Schutzkleidung – führt das zur Mitschuld?

20 Aug

Gerichte urteilen immer wieder über die Pflicht zum Selbstschutz von Verkehrsteilnehmern

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Der Fahrer eines Leichtkraftrades ist nicht verpflichtet, Protektorenschutzkleidung zu tragen. Dies geht aus einem aktuelen Urteil des Landgerichts Heidelberg (LG) (Az.: 2 O 203/13). Im zugrundeliegenden Fall kollidierte ein Rollerfahrer mit einem VW Polo, der ihm die Vorfahrt genommen hatte, und brach sich den Oberschenkel und das Schienbein. Der Fahrer des motorisierten Zweirades verlangte daraufhin Schadensersatz.

Das Gericht musste nun die Frage klären, ob den Rollerfahrer eine Mitschuld trifft, weil er keine Schutzkleidung getragen hatte (sog. Mitverschulden wegen Obliegenheitsverletzung).

Keine Gesetzliche Pflicht, Motorradschutzkleidung zu tragen

Eine gesetzliche Pflicht zum Tragen von Schutzkleidung gibt es nicht. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) schreibt lediglich vor einen Schutzhelm zu tragen. Zwar muss ein Kraftfahrer, der sich in den Verkehr begibt, alle zumutbaren Maßnahmen ergreifen, um eine Gefahr für sich möglichst gering zu halten. Dennoch konnte im vorliegenden Fall keine Mitschuld des Rollerfahrers angenommen werden.

Nichttragen von Schutzkleidung stellt keine Obliegenheitsverletzung dar Ein Mitverschulden lässt sich nicht allein daraus ableiten, dass die unterlassene Maßnahme, nämlich das Tragen von Schutzkleidung, geeignet gewesen wäre, den Schaden zu verringern oder zu vermeiden.

In einem ähnlichen Fall verneinte der Bundesgerichthof erst kürzlich eine Helmpflicht für Radfahrer. Wer als Fahrradfahrer ohne Helm unverschuldet in einen Unfall verwickelt wird und dabei einen Schaden erleidet, kann verlangen, diesen zu 100% von der gegnerischen Versicherung ersetzt zu bekommen. Dies gilt auch dann, wenn der Schaden durch das Tragen eines Helms nicht eingetreten wäre.

Versicherung muss den Schaden zu 100 % ersetzen

Oft weigert sich die gegnerische Versicherung, den Schaden zu übernehmen. Daher ist es zu empfehlen, auch und gerade Schadensersatzansprüche aus nicht verschuldeten Unfällen von Anfang an mit Hilfe eines auf Verkehrsrecht spezialisierten Anwalts durchsetzen zu lassen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.