Auffahrunfall – wer auffährt ist nicht immer Schuld

1 Sep

Zwei Gerichtsurteile zeigen Ausnahmen

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Bei Auffahrunfällen kann gewöhnlich kaum festgestellt werden, was sich beim Unfallgeschehen genau abgespielt hat. Die Rechtsprechung weist in solchen Fällen meist dem Auffahrenden die Schuld zu, weil dieser zu dicht an seinen Vordermann auffuhr und den gebotenen Sicherheitsabstand nicht einhielt. Schließlich ist das Gebot des Sicherheitsabstands dazu da, Auffahrunfälle zu verhindern. Kommt es also zu einem Unfall durch Auffahren, kann davon ausgegangen werden, dass der nötige Abstand zum Vordermann nicht eingehalten wurde. Es gibt jedoch Ausnahmen.

So drehte sich ein Rechtsstreit vor dem Amtsgericht München um einen Auffahrunfall, der mit einem plötzlichen Spurwechsel des vorausfahrenden Fahrzeuges zusammenhing. Dieses setzte sich unerwartet direkt vor einen Reisebus. Das Gericht verwarf die Annahme eines zu geringen Sicherheitsabstands, der zur Folge der Reisebus schuld gewesen wäre. Stattdessen nahmen die Richter an, dass derjenige, der plötzlich die Spur wechselt, vermutlich die nötige Sorgfalt beim Spurwechsel vermissen ließ Denn gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) darf ein Fahrtstreifen nur gewechselt werden, wenn eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist.

Beim nächsten Fall lag eine noch schwierigere Beweislage vor. Es handelte sich nämlich um einen Kettenauffahrunfall, bei dem mehrere Fahrzeuge ineinander fuhren. Dabei kann es leicht passieren dass ein Fahrzeug nur deshalb in das andere fährt, weil es vom Hintermann angestoßen wurde. Auch könne es dem Auffahrenden nicht angelastet werden, wenn der Vordermann ruckartig und damit unvorhersehbar zum Stehen gekommen sei, wie es bei dessen Auffahren auf ein davor fahrendes Auto geschehen sei. In diesem Fall entschied das Oberlandesgericht Hamm, der entstandene Schaden ist von beiden Fahrern hälftig zu tragen nicht allein vom Auffahrenden.

Dr. Christian Bock

Fachanwalt für Verkehrsrecht

http://www.rsw-beratung.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.