Falsche Zinsanpassungsklausel berührt auch Zinscap-Gebühr

3 Sep

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Viele Kunden schließen einen Zinscap mit der Darlehensgeberin ab. Das wird dann gemacht, wenn die Zinsen nach einem variablen Zinssatz zu erbringen sind. Der Zinscap regelt die Unter- und Obergrenze des Sollzins. Für die Festlegung eines solchen Zinscaps berechnen Banken eine Zinscap-Prämie. Diese Prämie ist eine sofort fällige Zinssicherungsgebühr.

Die Höhe der Zinscap-Prämie beträgt dabei in der Regel zwischen 1 % und 4 % des Kreditbetrages.

Im Zuge der Entscheidungen des XI. Zivilsenates des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 13.05.2014 stellen sich jetzt viele Kunden die Frage, ob diese Zinscap-Gebühr ebenfalls von den Kreditinstituten zurückzuerstatten ist.

Bereits mit Entscheidung vom 01.12.2011, Az. 1 O 124/11 hatte das Landgericht Duisburg in einem gegen die „ApoBank“ geführten Verfahren keinen Grund für die Erhebung der Zinscap-Gebühr gesehen.

Das Landgericht Duisburg erkannte damals einen Gesetzesverstoß gegen das Verbraucherkreditgesetz. Die Zinsanpassungsklausel der Bank ließ nicht erkennen, wann die Anpassung der Konditionen erfolgt und auf welche Art und Weise die Anpassung durch das Kreditinstitut geschieht. Infolge dieses Verstoßes gegen die gesetzlichen Vorschriften wurde nur ein gesetzlicher Zinssatz von 4 % oder ein darunter liegender Zinssatz geschuldet, so dass der Sinn für eine Zinssicherungsgebühr in Form des Zinscap entfiel. Zwischenzeitlich haben viele Kreditinstitute ihre Zinsanpassungsklauseln überarbeitet. Es stellt sich jedoch die Frage, ob diese nun den gesetzlichen Bestimmungen gerecht werden.

Folgt man einer aktuellen Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 21.05.2014, Az. 9 U 75/11, so halten auch Zinsanpassungsklauseln aus der jüngeren Vergangenheit den gesetzlichen Vorgaben oft nicht stand.

Wir prüfen Ihre Zinsanpassungsklauseln und prüfen die Erstattungspflicht einer geleisteten Zinscap-Gebühr.

Wir prüfen Ihre Zinsanpassungsklauseln und eine Erstattungspflicht der Banken.

Weitere Informationen erteilt:

Marlen Träber

Rechtsanwältin

Rössner Rechtsanwälte

Redwitzstr. 4, 81925 München

Tel.: (089) 99 89 22-0, Fax (089) 99 89 22-33

info@roessner.de

Rössner Rechtsanwälte ist seit mehr als 35 Jahren im Bereich des Bank- und Kapitalmarktrechts tätigt. Wir analysieren Finanzprodukte und vertreten zahlreiche Unternehmen, Kommunen und kommunale Versorgungsunternehmen sowie Privatpersonen bei Falschberatung durch Banken. Rössner Rechtsanwälte fordern Transparenz auf dem Finanzmarkt und setzen sich aktiv für den Schutz von Finanzmitteln ein. Die Kanzlei begutachtet Finanzierungsformen und berät juristische Personen bei alternativen Finanzierungsmodellen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Liane Allmann
Kommunikation
+49 (89) 998922-0



Dateianlagen:
Eurojuris Deutschland e. V. ist in der Eurojuris International EWIV mit Sitz in Brüssel organisiert. Europaweit gibt es mehr als 5.500 Rechtsanwälte in Eurojurisverbänden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.