Schadensersatz wegen Zahngold

3 Sep

Pressemeldung der Firma ARAG SE

Nehmen Mitarbeiter eines Krematoriums Zahngold aus der Kremationsasche an sich, kann der Arbeitgeber unter Umständen Schadensersatz verlangen. Im konkreten Fall betrieb die Klägerin bis Ende 2009 ein Krematorium. Seit 2010 wird dieses von einer Tochtergesellschaft geführt. Der Beklagte war von 1995 bis Oktober 2010 in dem Krematorium beschäftigt und bediente jedenfalls bis Mai 2005 die Einäscherungsanlage. Im Zuge eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens zeigten Videoaufnahmen, dass Beschäftigte die Asche der Verstorbenen gezielt nach Gegenständen durchsuchten. Bei Hausdurchsuchungen wurden Zahngold aus Kremierungsrückständen und erhebliche Geldbeträge gefunden. In der gemeinsamen Wohnung des Beklagten und seiner Lebensgefährtin wurden außerdem Unterlagen über Verkäufe von Edelmetall gefunden. Der Beklagte wurde daraufhin fristlos gekündigt. Im vorliegenden Verfahren verlangt die Klägerin Schadensersatz für den Zeitraum von 2003 bis 2009. Das Landesarbeitsgericht gab der Klage in Höhe von 255.610,41 Euro statt (BGH, Az.: 8 AZR 655/13).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de

Ansprechpartner:
Brigitta Mehring
Pressereferentin
+49 (211) 963-2560



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.