Erbschein: Alles, was Sie wissen müssen

4 Sep

ARAG Experten nennen Wissenswertes zum Erbscheinverfahren

Pressemeldung der Firma ARAG SE

Wer erbt, benötigt einen Erbschein, wenn er das Vermögen des Erblassers übernehmen möchte, etwa dann, wenn ein Grundstück zum Nachlass gehört und kein notarielles Testament vorhanden ist. Auch verlangen Banken oder Behörden häufig einen Erbschein, wenn ihnen der Erbe nicht persönlich bekannt ist. Bei kleineren Vermögen verzichten viele Banken allerdings darauf, weil das Verfahren zur Ausstellung des Erbscheins recht aufwendig ist und Kosten verursacht. ARAG Experten informieren!

Wo Sie den Erbschein beantragen

Klären Sie zuerst, ob Sie wirklich einen Erbschein brauchen. Haben Sie beispielsweise zu Lebzeiten eine Kontovollmacht erhalten, reicht diese, um an das Bankguthaben zu kommen. Erben Sie ein Grundstück, müssen Sie einen Erbschein nur dann beantragen, wenn weder ein notarielles Testament noch ein notarieller Erbvertrag vorliegen. Sonst genügen diese Urkunden, um Sie als neuen Eigentümer ins Grundbuch einzutragen. Sie können den Erbschein entweder über einen Notar oder direkt beim Rechtspfleger des Nachlassgerichts beantragen. Zuständig ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk der Verstorbene seinen letzten Wohnsitz hatte. Der Erbschein wird als Alleinerbschein oder als gemeinschaftlicher Erbschein für alle Miterben beziehungsweise als Teilerbschein für jeden Miterben gesondert erteilt.

Checkliste für Ihren Besuch beim Nachlassgericht

– Ausweis oder Reisepass

– Sterbeurkunde

– Familienstammbuch, um das Verwandtschaftsverhältnis zu dokumentieren

– Namen und Anschriften der Miterben sowie der lebenden oder verstorbenen Verwandten des Erblassers, auch wenn sie von der Erbfolge ausgeschlossen sind

– Informationen, ob es einen Prozess über Ihr Erbrecht gibt

– Falls vorhanden: Testamente oder Erbverträge bzw. wer sie verwahrt

– Bei Eheleuten den Güterstand beziehungsweise bei Lebenspartnern den Vermögensstand

Wird ein Erbschein nach gesetzlicher Erbfolge beantragt oder ist das vorgelegte Testament eindeutig und nicht bestritten, erteilt das Nachlassgericht den Erbschein, ohne größere Untersuchungen anzustellen.

Was kostet ein Erbschein?

Die Kosten für den Erbschein richten sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) und hängen vom Nachlasswert ab. Gut zu wissen: Schulden werden mit dem Guthaben verrechnet. Beträgt der Nachlass dann beispielsweise 110.000 Euro, zahlen Sie zwei Gebühren: Eine für die Erteilung des Erbscheins und eine für die Abnahme der eidesstattlichen Versicherung, insgesamt sind das 546 Euro. Beim Notar kommt noch die gesetzliche Mehrwertsteuer dazu.

Auszug aus der Gebührentabelle B

Geschäftswert/Euro – Gebühr/Euro

500,00 – 15,00

5.000,00 – 45,00

10.000,00 – 75,00

50.000,00 – 165,00

110.000,00 – 273,00

200.000,00 – 435,00

500.000,00 – 935,00

700.000,00 – 1.255,00

1000.000,00 – 1.735,00

Erbschein und Erbrecht

Der Erbschein dient lediglich als Ausweispapier. Mit ihm wird nur vermutet, dass demjenigen, der im Erbschein als Erbe bezeichnet ist, auch tatsächlich das Erbrecht zusteht. Stellt sich später beispielsweise durch ein neu gefundenes Testament eine andere Person als Alleinerbe heraus, so ist der ursprüngliche Erbschein unrichtig und muss eingezogen werden.

Mehr zum Thema Erben erfahren Sie unter http://www.arag.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de

Ansprechpartner:
Brigitta Mehring
Pressereferentin
+49 (211) 963-2560



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.