Verstoß gegen das Tierschutzgesetz: Die Jagd auf Blässhühner

10 Sep

Pressemeldung der Firma Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.

Zum Beginn der Jagdzeit auf Blässhühner am 11. September weist der Bundesverband Menschen für Tierrechte auf die Unsinnigkeit der Jagd hin, denn für die Tötung der kleinen Wasservögel gibt es nach dem Tierschutzgesetz keinen vernünftigen Grund. Der Verband fordert anläßlich der anstehenden Reform des Landesjagdgesetzes in Nordrhein-Westfalen (NRW), zusammen mit anderen Verbanden, einen Paradigmenwechsel zugunsten des Tierschutzes bei der Jagd einzuleiten.

Ab dem 11. September sind die Blässhühner zur uneingeschränkten Tötung freigegeben. Laut offizieller Jagdstatistik sind allein im Jagdjahr 2012/13 in NRW etwa 2.400 Blässhühner durch Jäger geschossen worden. Und dies obwohl es für die Bejagung der kleinen Vögel weder eine ökologische Notwendigkeit gibt, noch eine sinnvolle Nutzung in Frage kommt. Da die Wasservögel aufgrund ihres tranigen Geschmacks ungenießbar sind, werden die toten Tiere einfach weggeworfen oder verletzt ihrem Schicksal überlassen.

„Paragraf 1 des Tierschutzgesetzes schreibt vor, dass niemand einem Tier ohne vernünftigen Grund Leiden oder Schäden zufügen darf. Zur Tausendfachen Tötung von Blässhühnern gibt es keine stichhaltige Begründung – außer, dass sie aus Spaß am Töten bejagt werden. Um den Tieren Schmerzen und Leiden zu ersparen und zu einer spürbar besseren Lebenssituation für sie beizutragen, fordern wir die Landesregierung NRW auf, einen Paradigmenwechsel zugunsten des Tierschutzes bei der Jagd einzuleiten. Eine Verpflichtung dazu ergibt sich schon durch die Aufnahme des Tierschutzes in die Landesverfassung 2001 und durch das Staatsziel im Grundgesetz““, so Christina Ledermann, stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes.

Der Bundesverband Menschen für Tierrechte tritt mit anderen Tier- und Naturschutzvereinen Nordrhein-Westfalens im Rahmen der aktuell geplanten Landesjagdgesetznovelle für eine Reform des Jagdrechts ein.

Der Forderungskatalog kann auf der Internetseite des BUND unterzeichnet werden unter: http://www.bund-nrw.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
Roermonder Straße 4a
52072 Aachen
Telefon: +49 (241) 1572-14
Telefax: +49 (241) 1556-42
http://www.tierrechte.de/

Ansprechpartner:
Christina Ledermann
Social Media
+49 (211) 16345429

Der Bundesverband Menschen für Tierrechte setzt sich auf rechtlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene für die Anerkennung und Umsetzung elementarer Tierrechte ein. Als Dachverband sind ihm etwa 100 Vereine sowie persönliche Fördermitglieder angeschlossen. Seit seiner Gründung ist er als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.