Testament vermeidet die Zwangsversteigerung von Grundbesitz

9 Okt

Pressemeldung der Firma Wüstenrot & Württembergische AG

Immobilieneigentümer können mit einem Testament entscheidend dazu beitragen, dass es nach ihrem Tod unter den Erben möglichst zu keinem Streit bei der Teilung des vererbten Vermögens kommt. So lässt sich zum Beispiel verhindern, dass einzelne Erben den Grundbesitz versteigern lassen, um schnell an Geld zu kommen. Die Wüstenrot Bausparkasse, ein Unternehmen des Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische, weist auf ein entsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg (12 U 144/13) hin und rät, das Testament von einem Notar beurkunden zu lassen.

Im entschiedenen Fall hatte ein verstorbener Mann mehrere Grundstücke vererbt. In einem Testament hatte er detailliert geregelt, wie die Grundstücke unter den Erben aufgeteilt werden sollen. Trotzdem leitete ein Miterbe die Zwangsversteigerung eines Grundstücks ein, das für einen anderen Erben bestimmt war. Damit wollte er erreichen, dass bestehende Schulden aus dem Versteigerungserlös zurückgeführt werden. Die anderen Erben wehrten sich gerichtlich gegen die eingeleitete Zwangsversteigerung und bekamen recht.

Laut dem Urteil können zwar Erben im Normalfall die Zwangsversteigerung einleiten, wenn sie sich nicht einig werden, wie der Nachlass unter ihnen aufgeteilt werden soll. Hat jedoch der Verstorbene in einem Testament geregelt, wie die Aufteilung des Nachlasses erfolgen soll, ist eine Zwangsversteigerung in der Regel nicht zulässig. In Betracht käme sie trotz der testamentarischen Verfügungen nur, wenn auf andere Weise bestehende Schulden des Nachlasses nicht reguliert werden können. Im entschiedenen Fall war dies jedoch aus den laufenden Mieteinnahmen möglich. Das Gericht erklärte daher die Zwangsversteigerung für unzulässig.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wüstenrot & Württembergische AG
Gutenbergstraße 30
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 662-0
Telefax: +49 (711) 662-2520
http://www.ww-ag.de

Ansprechpartner:
Dr. Immo Dehnert
Leiter Kommunikation und Pressesprecher
+49 (711) 662-721470

Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe ist "Der Vorsorge-Spezialist" für die vier Bausteine moderner Vorsorge: Absicherung, Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung. Im Jahr 1999 aus dem Zusammenschluss der Traditionsunternehmen Wüstenrot und Württembergische entstanden, verbindet der börsennotierte Konzern mit Sitz in Stuttgart die Geschäftsfelder BausparBank und Versicherung als gleichstarke Säulen und bietet auf diese Weise jedem Kunden die Vorsorgelösung, die zu ihm passt. Die rund sechs Millionen Kunden der W&W-Gruppe schätzen die Service-Qualität, die Kompetenz und die Kundennähe von rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Innendienst und 6.000 Außendienst-Partnern. Dank eines weiten Netzes aus Kooperations- und Partnervertrieben sowie Makler- und Direkt-Aktivitäten kann die W&W-Gruppe mehr als 40 Millionen Menschen in Deutschland erreichen. Die W&W-Gruppe setzt auch künftig auf Wachstum und hat sich bereits heute als größter unabhängiger und kundenstärkster Finanzdienstleister Baden-Württembergs etabliert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.