Fünf Hunde in einer Mietwohnung sind zuviel

5 Jan

Die Größe der Tiere spielt keine Rolle

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Der Hund ist ein sehr beliebtes Haustier und lebt in vielen Haushalten in Deutschland wie ein weiteres Familienmitglied mit den Bewohnern zusammen. Jedoch stellt sich die Frage, wie viel einem Vermieter zuzumuten ist, gerade wenn mehrere Vierbeiner in der Wohnung herumstreunen.

Fünf Hunde sind Vermieter nicht zumutbar – Größe irrelevant

Das Amtsgericht München entschied, dass ein Vermieter es nicht mehr akzeptieren muss, wenn fünf Hunde in seiner Mietwohnung gehalten werden.

Im entschiedenen Fall hielt der Mieter 5 kleine – sogenannte Taschenhunde – in einer ca. 100 qm großen 2,5-Zimmer-Wohnung. Interessant ist, dass das Gericht die Hundehaltung in einer solchen Anzahl, trotz der geringen Größe der Tiere untersagt. Ein Grund dafür ist, dass für die Entscheidung, in welchem Maße Tierhaltung erlaubt ist, besonders die Belästigung der Nachbarn durch Lärm oder Verschmutzung des Treppenhauses ausschlaggebend ist. Gerade die Geräuschkulisse kann durch 5 kleine Hunde ebenso beeinträchtigt werden wie durch 5 große.

Keine schriftliche Vereinbarung über Hundehaltung getroffen

Im abgeschlossenen Mietvertrag wurde keine Vereinbarung über die Haltung von Haustieren, insbesondere Hunden, getroffen. Jedoch fand zwischen den Vertragsparteien ein Gespräch statt, indem der Vermieter dem Mieter zumindest mündlich die Zusage zur Haltung eines Hundes erlaubte. Mithilfe einer Zeugin konnte die Mieterin das auch beweisen. Zweifelhaft bleibt aber, ob der Vermieter im Zeitpunkt des Vertragsschlusses mit der Haltung von fünf Hunden einverstanden war, wovon das Gericht nicht ausging.

Grundsätzliche Tierhaltung darf nicht verboten werden!

Das Gericht argumentierte, dass es nicht mehr dem üblichen Gebrauch einer Mietwohnung entspreche, wenn der Mieter sich mehr als einen Hund halte. Die grundsätzliche Tierhaltung darf ein Vermieter zwar nicht untersagen, entschied der BGH besonders im Hinblick auf Hunde und Katzen. Eine Haltung von einer außergewöhnlichen Zahl an Hunden müsse er sich jedoch nicht gefallen lassen.

Vermieter, die sich durch die Tierhaltung ihrer Mieter gestört fühlen, sollten sich an einen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht wenden, der durch sorgfältige Arbeit und fachliche Kenntnis Unterstützung leisten kann.

Oliver Schöning,

Rechtsanwalt,

Fachanwalt für Miet- und Wohneigentumsrecht

http://www.gks-rechtsanwaelte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.