Darf der Vermieter eine Waschmaschine in der Wohnung verbieten?

8 Jan

Ein Hausbesitzer verwies auf die Waschküche und zog vor Gericht

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Die Frage, ob eine Waschmaschine in der Wohnung auch dann angeschlossen werden darf, wenn eine Waschküche vorhanden ist, stellen sich viele Mieter. Das Landgericht Freiburg (LG) hat diese Frage in einem Urteil (Az.: 9 S 60/13) beantwortet und damit für Rechtsklarheit gesorgt:

Das Aufstellen und Betreiben von Waschmaschinen und Wäschetrocknern in der Wohnung gehört zumindest in Neubauten ohne Weiteres zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache, solange nicht ausdrücklich etwas anderes vertraglich vereinbart ist. Ein Vermieter kann eine einmal erteilte Erlaubnis, in der Wohnung eine Waschmaschine sowie einen Trockner aufzustellen und zu betreiben, nicht einseitig durch Erlass einer neuen Hausordnung zurücknehmen.

Waschmaschine und Wäschetrockner gehören zum vertragsgemäßen Gebrauch

Im entschiedenen Fall stritten Mieter und der Vermieter darüber, ob das Aufstellen und Betreiben einer Waschmaschine und eines Wäschetrockners in der Mietwohnung zulässig ist. Zunächst platzierten die Mieter ihre Geräte im gemeinschaftlichen Waschraum, später installierten die Mieter die Gerätschaften in der Wohnung. Dies führte zu Beschwerden der Nachbarn.

Im Mietvertrag ist geregelt:

„Zur Aufrechterhaltung der Ordnung und für die Benutzung der Gemeinschaftsanlagen gilt die Haus- und Garagenordnung (…). Sie ist Bestandteil dieses Vertrags. Änderungen dieser Ordnungsvorschriften sind dem Vermieter gestattet, wenn sachliche Gründe dies erfordern.“

In der Hausordnung heißt es:

„Das Waschen und Trocknen von Wäsche in der Wohnung ist nur mit automatischen Maschinen gestattet.“

Der Vermieter erstellte sodann eine neue Hausordnung, die den Mietern das Aufstellen von Waschmaschinen und Wäschetrocknern in Wohnungen verbot. Hiergegen wehrten sich die Mieter und bekamen Recht.

Vermieter darf Waschmaschine nicht nachträglich verbieten

Die Vermieter sind nicht berechtigt, einseitig den mit den Mietern vertraglich vereinbarten Umfang des zulässigen Gebrauchs der Mietsache zu ändern, so das LG. Der im Mietvertrag enthaltene Änderungsvorbehalt sei unwirksam. Denn dieser beziehe sich nur auf „Ordnungsvorschriften“, also solche, die erforderlich sind, um das Zusammenleben im Haus zu ordnen. Hierzu gehörten die Einhaltung von Ruhezeiten und das Gebot der Rücksichtnahme, nicht aber die Aufstellung von Haushaltsgeräten.

Ein Anspruch des Vermieters auf Unterlassung bestehe nicht. Entsprechende Geräusche seien von anderen Mietparteien als sozialadäquate Lärmbeeinträchtigung hinzunehmen.

Bei Waschmaschinen und Trocknern kommt es regelmäßig zum Streit über die davon ausgehende Geräuschbelästigung. Ob diese hinzunehmen ist oder nicht, können Mieter und Vermieter im konkreten Einzelfall anwaltlich überprüfen lassen.

Oliver Schöning

Rechtsanwalt,

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht,

http://www.gks-rechtsanwaelte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.