Landgericht München zu Euro Grundinvest 15

29 Jan

Hoffnung für Anleger

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Am 27.01.2015 befasste sich das Landgericht (LG) München I in einer mündlichen Verhandlung erstmals mit den Vorwürfen gegen die Euro Grundinvest-Gruppe. Geklagt hatte ein Anleger des Euro Grundinvest 15, welcher sich im Jahre 2011 mit einem Betrag von EUR 15.000,00 über die Treuhänderin OVT Odeon Verwaltungs- und Beteiligungstreuhand GmbH & Co. KG an dem geschlossen Fonds beteiligte. Auch dieser Fonds hat zwischenzeitlich die Ausschüttungen eingestellt und „Unregelmäßigkeiten“ in der Fondsabwicklung eingeräumt.

Besonders eindrucksvoll war das Gericht vorbereitet. Die Kammer zeigte sämtliche Firmenverflechtungen der Euro Grundinvest-Gruppe auf und stellte so beste Voraussetzungen für die Schaffung von Transparenz im Fall sicher.

Noch in den Klageerwiderungen hatten sich die insgesamt vier Beklagten, darunter die Treuhänderin OVT, die anderen Gründungsgesellschafter und Herr Malte Hartwieg persönlich, äußerst bedeckt gehalten. Sie hatten sich im Wesentlichen darauf beschränkt, den Vortrag der Klägervertreter mit dem Argument zu bestreiten, keine genauen Kenntnisse von den Vorgängen zu haben. Schon dieses Argument genügte dem Gericht nicht. Es forderte substantiierten Vortrag von den Beklagten, welchen diese jedoch auch in der mündlichen Verhandlung nicht lieferten.

In seiner vorläufigen Rechtseinschätzung ließ das Gericht erkennen, dass es derzeit von einer Aufklärungspflichtverletzung der Gründungskommanditisten ausgeht. Dies insbesondere hinsichtlich der Angaben zum Vorgängerfonds EGI 12. Die Gründungskommanditisten müssen sich dabei die (falschen) Darstellungen des Fondsvermittlers, der dima24, zurechnen lassen.

Das Gericht regte an, „zur Schadensbegrenzung“ zu einer vergleichsweisen Einigung zu kommen. Hierfür haben die Beklagten nun bis zum 19.02.2015 Zeit. Für den Fall der Nichteinigung hat das Gericht die Verkündung einer Entscheidung für April 2015 angekündigt.

Unser Experten-Rat für Euro Grundinvest Anleger: Die Ausführungen des Gerichts geben Grund zur Hoffnung, dass die Gründungskommanditisten antragsgemäß verurteilt werden. Sie müssen dann dem Kläger seine Einlagesumme zurück erstatten. Die Erkenntnisse beziehen sich vorrangig, aber nicht ausschließlich, auf den Fonds Euro Grundinvest 15. Auch die Nachfolgefonds (EGI 17, EGI 18) wurden nahezu identisch beworben und konzipiert. Damit haben Geschädigte auch dieser Fonds gute Aussichten, ihre Einlage zurück zu erhalten.

Sämtliche Anleger der Euro Grundinvest Fonds, deren Ausschüttungen aufgrund von entdeckten „Unregelmäßigkeiten“ ausbleiben, können ihre Ansprüche zur Rückabwicklung prüfen lassen. Rechtsanwalt Robert D. Buchmann betreut eine Vielzahl von Geschädigten der Euro Grundinvest Gruppe.

Mehr Informationen? http://www.roessner.de/themen/euro-grundinvest

Kontakt:

Robert D. Buchmann

Rössner Rechtsanwälte

Redwitzstr. 4, 81925 München

Tel.: (089) 99 89 22-0, Fax (089) 99 89 22-33

info@roessner.de

Rössner Rechtsanwälte ist seit mehr als 35 Jahren im Bereich des Bank- und Kapitalmarktrechts tätigt. Wir analysieren Finanzprodukte und vertreten zahlreiche Unternehmen, Kommunen und kommunale Versorgungsunternehmen sowie Privatpersonen bei Falschberatung durch Banken. Rössner Rechtsanwälte fordern Transparenz auf dem Finanzmarkt und setzen sich aktiv für den Schutz von Finanzmitteln ein. Die Kanzlei begutachtet Finanzierungsformen und berät juristische Personen bei alternativen Finanzierungsmodellen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Liane Allmann
Kommunikation
+49 (89) 998922-0



Dateianlagen:
    • Rechtsanwalt Robert D. Buchmann
Eurojuris Deutschland e. V. ist in der Eurojuris International EWIV mit Sitz in Brüssel organisiert. Europaweit gibt es mehr als 5.500 Rechtsanwälte in Eurojurisverbänden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.