Scheidung kann Neuregelung der Erbschaft erforderlich machen

9 Feb

Betroffene müssen unbedingt informiert werden

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Wer während einer Ehe ein gemeinschaftliches Ehegattentestament errichtet, sollte im Fall einer Scheidung unbedingt darüber nachdenken, was künftig mit den im Testament getroffenen Regelungen geschieht. Dies nicht zuletzt, wenn sich einer der Partner wieder verheiraten möchte. Stirbt dann einer der Ehepartner, so sind Streit und Chaos unter den möglichen Erben vorprogrammiert, wie ein aktueller Fall des Oberlandesgerichts Hamm zeigt.

Gemeinschaftliches Ehegattentestament nach Scheidung nicht wirksam widerrufen

Im vom OLG Hamm entschiedenen Fall hatte ein Ehepaar im Jahr 2003 ein privatschriftliches gemeinsames Testament errichtet, in welchem sich die Ehegatten wechselseitig zu alleinigen Erben des Erstversterbenden einsetzten. In einem Nachtrag vereinbarten die Ehegatten, dass die testamentarisch getroffenen Regelungen auch im Falle einer Scheidung weiter gelten sollten.

Nachdem sich die Ehepartner im Jahr 2011 tatsächlich hatten scheiden lassen, errichtete der Mann mit seiner neuen Ehefrau ein neues notarielles Testament, in welchem er unter anderem auch die Regelungen des mit seiner Ex-Ehefrau verfassten Testaments widerrief.

Hierbei allerdings unterlief dem Mann ein fataler Fehler, wie sich später herausstellen sollte: Zwar wurde das jüngere Testament richtigerweise notariell beglaubigt, allerdings versäumte der Mann es, seiner geschiedenen Ehefrau den Widerruf des älteren Testaments auch zu übermitteln. Die Zustellung des notariell erklärten Widerrufs ist aber Voraussetzungen für dessen Wirksamkeit.

Fehler beim Widerruf – Ärger im Todesfall

Leider wirkte sich dieser Fehler auch prompt aus: Als der Mann im Februar 2013 verstarb, war die erste Ehefrau der Auffassung, dass das ältere – gemeinsam mit ihr verfasste – Testament fortwirken würde.

Damit hatte sie auch grundsätzlich Recht. Durch den getroffenen Nachtrag und das Versäumnis des richtigen Widerrufs war das ältere Testament nicht unwirksam geworden. Allerdings war durch die Wiederverheiratung die neue Ehefrau als neue Pflichtteilsberechtigte des Erblassers hinzugekommen, was ihr wiederum das Recht gab, das mit der Ex-Ehefrau niedergeschriebene Testament anzufechten. Denn: Die neue Ehefrau war im Testament aus dem Jahre 2003 nicht berücksichtigt. Zwar hatten die Eheleute den Fall der Scheidung im Testament berücksichtigt, nicht aber den Fall der Wiederverheiratung. Mit der Wiederverheiratung war daher nach der Überzeugung des Gerichts eine derart neue, im älteren Testament nicht berücksichtigte Sachlage eingetreten, dass der zweiten Ehefrau ein Anfechtungsrecht in kurzer einjähriger Anfechtungsfrist zustand.

Scheidung und Wiederheirat in Testamenten stets berücksichtigen!

Der geschilderte Fall zeigt nur einen Ausschnitt dessen, was beim Ehegattentestament nach einer Scheidung beachtet werden muss, damit es nach dem Tode eines der Ehegatten nicht zum Streit kommt. Im Scheidungsfall sollten Betroffene unbedingt mit einem Fachanwalt für Erbrecht klären, welche testamentarischen Regelungen sie künftig wünschen. Gemeinsam wird dann eine Lösung erarbeitet, die den Wünschen des künftigen Erblassers entspricht. Nur so kann sichergestellt werden, dass diese letzten Wünsche auch tatsächlich Beachtung finden und im Streitfall vor einem Gericht Bestand haben.

Andreas Jäger

Rechtsanwalt und Mediator,

Fachanwalt für Erbrecht,

http://www.gks-rechtsanwaelte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.