Unfallwagen: Wann wird die Wertminderung erstattet?

19 Mrz

Wiederverkaufswert kann nach Unfall deutlich sinken

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Wenn ein Fahrzeug in einem Unfall beschädigt und anschließend fachgerecht wieder instand gesetzt wurde, hat das Auto trotzdem den Makel „Unfallwagen“. Würde der Geschädigte den Wagen weiterverkaufen, würde er also trotz Reparatur einen geringeren Kaufpreis erzielen als vor dem Unfall. Dieser Tatsache tragen die Gerichte Rechnung, in dem sie zum zu ersetzenden Schaden den Wertverlust des Fahrzeugs als „merkantilen Minderwert“ zuschlagen. Allerdings müssen dafür einige Voraussetzungen erfüllt sein.

Auch wenn sich der merkantile Minderwert erst beim Verkauf des Fahrzeugs zeigt, wird dem Geschädigten trotzdem ein Schadensersatzanspruch zugesprochen, wenn er das Fahrzeug nicht verkauft. Stattdessen erfolgt dazu eine Schätzung, wie stark sich der Wert nach Beendigung der Reparaturarbeiten verringert hat. Dies lässt sich zu diesem Zeitpunkt gut feststellen.

Eine Minderung des Wiederverkaufswerts ist, außer bei sehr wertvollen Fahrzeugen, regelmäßig nicht anzunehmen, wenn lediglich Bagatellschäden vorliegen. Das sind insbesondere solche, bei denen die Reparaturkosten unter 10 % des Neupreises, bzw. der Wiederbeschaffungswertes Fahrzeuges liegen. Im Übrigen ist eine Mehrzahl von Kriterien zu berücksichtigen bei der Wertberechnung. Dazu zählen zum Beispiel der Fahrzeugtyp, das Alter des Kfz, die Laufleistung, der Pflegezustand und die Vorschäden. In welcher Art die Kriterien aber im konkreten Fall gegeneinander abgewogen werden und ob überhaupt eine Minderung des Wiederverkaufswertes vorliegt, hängt von der Entscheidung im Einzelfall ab.

Sollten Sie die Einschätzung in Zweifel ziehen, besteht die Möglichkeit juristisch dagegen vorzugehen und sich dabei von einem Rechtsanwalt beraten zu lassen.

Marina Golücke,

Rechtsanwältin

www.rsw-beratung.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.