Archive | Juli, 2015

Vom finanziell abhängigen Ehegatten erhaltene Zinsen unterliegen der tariflichen Einkommensteuer

2 Jul

weiterlesen →

Von Arbeitszeugnis bis Zeitungen austragen

1 Jul

Tipps vom Anwalt rund um Praktikum und Schülerjob

Gerade die Sommermonate sind bei Schülern und Studenten beliebt, um das Sparschwein mit Taschengeld oder den Lebenslauf mit Praxiserfahrungen zu füllen. Doch kann ein Schüler für das Betriebspraktikum eigentlich ein Arbeitszeugnis verlangen? Wie viel... weiterlesen →

Hitzewelle: Reizthema Wäsche – Was der Chef verbieten

1 Jul

ARAG Experten über Kleiderordnungen am Arbeitsplatz

Hitzewelle in Deutschland! Viele Angestellte sehnen sich derzeit nach einem knappen T-Shirt statt Hemd und Krawatte, einem luftigen Röckchen statt Business-Kostüm oder gar Flip-Flops statt edlem Lederschuhwerk. Für einige Berufsgruppen ist das aber schlichtweg... weiterlesen →

Dauerbrenner Zusatzstoffe in Lebensmitteln

1 Jul

-Gesundheitsportal PhytoDoc und Experten diskutieren zu aktuellen Gesetzgebungen

Eine gesunde Ernährung in den Familien, aber auch in Unternehmen – das ist ein Dauerbrenner. So zog es vor einigen Wochen in Stuttgart auf der Fachmesse für betriebliche Gesundheit, der Corporate Health Convention, zahlreiche Zuhörer zur Diskussionsrunde... weiterlesen →

Kündigungsrechte des Mieters gelten auch für neuen Vermieter

1 Jul

Hat ein Vermieter seine Kündigungsrechte im Mietvertrag eingeschränkt und tritt dann ein neuer Vermieter in den Vertrag ein, ist dieser auch an die Kündigungsbeschränkung gebunden. Die Entscheidung im konkreten Fall betrifft ein Mietverhältnis, welches... weiterlesen →

Keine Kürzung von Hartz IV wegen Betriebsessen

1 Jul

Eine Person, die auf ein ihr angebotenes Betriebsessen verzichtet, muss keine Kürzung der ergänzenden Leistungen zur Grundsicherung hinnehmen. Im konkreten Fall bekam eine Verkäuferin für sich und ihr Kind Hartz-IV-Leistungen, weil ihr Einkommen von rund... weiterlesen →

Vorsicht Grabstein

1 Jul

Der Nutzungsberechtigte eines Grabes ist für die Standsicherheit eines Grabmals und der Grabeinfassung allein verantwortlich. Im vorliegenden Fall hatte sich die Steinumrandung eines Grabes an der hinteren Seite abgesenkt. Die beklagte Stadt forderte... weiterlesen →