Google AdWords: Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen aufgrund irreführender Angaben

3 Aug

Pressemeldung der Firma IT-Recht-Plus GmbH

1. Was sind AdWords?

Der Begriff AdWords setzt sich aus einem Wortspiel der englischen Begriffe „adverts“, Werbung und „words“, Wörter zusammen. Es handelt sich dabei um ein Werbesystem der Google Inc., womit Werbetreibende Anzeigen schalten können, die im Rahmen einer Google Suchanfrage bei Eingabe bestimmter Suchwörter, den Keywords, geschaltet werden. So lassen sich effektiv neue Kunden auf die beworbene Webseite und die Produkte aufmerksam machen und umleiten.

2. Was ist eine Abmahnung?

Zunächst einmal erfüllt die Abmahnung die Funktion eine Streitigkeit kostengünstig außergerichtlich beizulegen. Ein vermeintlich Berechtigter fordert eine andere Person formal dazu auf, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen. Meist wird mit der Abmahnung die Abgabe einer Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung gefordert.

3. Was ist Gegenstand der Abmahnung?

Hier sind im Allgemeinen sehr vielfältige Konstellationen denkbar. Generell kann man davon ausgehen, dass eine Abmahnung dann droht, wenn das Beworbene nicht mit dem tatsächlich Angebotenen übereinstimmt. Die Werbung kann dann irreführend sein.

In diesem Zusammenhang kann beispielshaft eine Entscheidung des Landgericht Düsseldorf, vom 06.05.2015 Az: 12 O 337/14 angeführt werden, das in diese Richtung argumentierte. In der Sache ging es um eine bestimmte Anzahl an verfügbaren und buchbaren Hotels, die von einem Anbieter beworben wurden. Die beworbene Anzahl stimmte nicht mit der tatsächlich verfügbaren überein.

4. Das ist zu raten!

Der Erhalt einer Abmahnung überrascht die Betroffenen meist. Viele gehen zunächst davon aus, dass es sich um Betrug oder Abzocke handelt und ignorieren die Abmahnung schlichtweg. Tatsächlich ist das Ignorieren die schlechteste aller möglichen Reaktionen. Mit der Abmahnung werden Forderungen gestellt, äußern sie sich hierzu nicht, kann ihr Schweigen unter Umständen als Zugeständnis gewertet werden. Auch sollten Sie nicht ohne weitere Prüfung die geforderten Geldbeträge bezahlen. Sie können nicht sicher sein, ob die geforderten Beträge überhaupt berechtigt oder hingegen zu hoch angesetzt sind.

Die dem Schreiben beigefügte Unterlassungserklärung sollte nicht einfach unterschrieben werden. Hier kommt es entscheidend auf die Details an. Sie binden sich unter Umständen ein Leben lang und bei noch so kleinen Verstößen wird eine Vertragsstrafe fällig. Im schlimmsten Fall nehmen die Forderungen dann existenzbedrohende Ausmaße an. Vorsicht geboten ist bei modifizierten Unterlassungserklärungen aus dem Internet. Diese haben mit dem konkreten Fall nichts zu tun. 

Unsere Vertragsanwälte empfehlen:  

Unterschreiben Sie niemals ungeprüft eine vom Abmahner vorformulierte Unterlassungserklärung, denn diese ist oft deutlich zu weitgehend formuliert! Finger weg auch von sogenannten „modifizierten Unterlassungserklärungen“ aus dem Internet, die nichts mit Ihrer konkreten Abmahnung zu tun haben!

Anderenfalls drohen hohe Folgekosten, da eine Unterlassungserklärung Sie lebenslang gegenüber dem Abmahner verpflichtet und schon kleinste Fehler oder Unachtsamkeiten zu Vertragsstrafen in vier- bis fünfstelliger Höhe führen können!

Kontaktieren Sie uns Sie werden umgehend von einem in Abmahnangelegenheiten erfahrenen Rechtsanwalt zurückgerufen und über Ihre rechtlichen Möglichkeiten umfassend informiert. Soweit innerhalb des Telefonats auch Rechtsauskünfte erteilt werden, so übernimmt die Kosten hierfür it-recht-PLUS.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IT-Recht-Plus GmbH
Hohe Str. 8
09112 Chemnitz
Telefon: +49 (631) 2775733-01
Telefax: +49 (631) 2775733-09
http://www.it-recht-plus.de



Dateianlagen:
Zu unseren Leistungen gehört die Herstellung und Erhaltung der Rechtssicherheit Ihres gewerblichen Internetauftritts. Wir wollen Ihnen vor allen Dingen die Unsicherheit nehmen, die aufgrund der Vielzahl von nationalen Gesetzen, europarechtlichen Verordnungen und konkretisierender Rechtsprechung herrscht. Rechtliche Fallstricke lauern oft im Detail! Wir wollten, dass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren- Ihr Geschäft. Hierzu bietet Ihnen die It-recht-PLUS Rund-um-Sorglos-Pakete, die unter Anderem alle notwendigen Texte beinhalten, die Sie von rechtlicher Seite her benötigen. Wir arbeiten ausschließlich mit Anwälten zusammen, die ausgewiesene Fachkräfte auf den Gebieten des IT-Rechts sind. Ein Beispiel: Nehmen wir an Sie sind Händler und betreiben einen Onlineshop, indem Sie verschiedene Produkte an Verbraucher verkaufen. Ohne ins Detail gehen zu wollen, müssen Sie an diesem Punkt schon eine ganze Reihe beachten: Zunächst müssen Sie ein korrektes Impressum vorhalten. Wesentliche Merkmale der Ware, Preis, Liefer- und Versandkosten zum Beispiel müssen korrekt benannt und beschrieben werden. Der Verbraucher muss über sein Widerrufsrecht belehrt werden. Hinzu kommen bestimmte Kennzeichnungspflichten beim Verkauf bestimmter Produkte, wie zum Beispiel beim Verkauf von Textilien. In den allgemeinen Geschäftsbedingungen muss der Verbraucher über die wesentlichen Schritte des Vertragsschlusses informiert werden, etc. etc. etc. Wir haben eine gute Nachricht: Sie müssen sich nicht selbst durch den Paragraphendschungel kämpfen!


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.