Betriebliches Arbeitsrecht für Unternehmer: Eingliederungsmanagement als Voraussetzung einer krankheitsbedingten Kündigung

5 Aug

Pressemeldung der Firma Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater PartGmbB

Weist ein Arbeitnehmer erhebliche Fehlzeiten auf und kann der Arbeitgeber daraus schließen, dass auch in Zukunft erhebliche Fehlzeiten zu erwarten sind (negative Gesundheitsprognose), kommt eine krankheitsbedingte Kündigung in Betracht. Zwar ist hierfür die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (bEM) nicht Voraussetzung. Das Bundesarbeitsgericht geht jedoch davon aus, dass ohne Durchführung eines bEM regelmäßig zweifelhaft sei, dass die Kündigung tatsächlich das letzte verbleibende Mittel gewesen sein soll. Das ist Wirksamkeitsvoraussetzung.

Gegen den Willen des betroffenen Mitarbeiters kann ein bEM jedoch nicht durchgeführt werden. In der Praxis ist es nicht selten, dass ein Mitarbeiter auf die Einladung, ein bEM durchzuführen, gar nicht oder ablehnend reagiert. In diesem Fall reicht auch der (nachweisbare) Versuch des Arbeitgebers, mit dem Mitarbeiter ein bEM durchzuführen.

Das Bundesarbeitsgericht stellt jedoch an diese Einladung konkrete Anforderungen. So ist neben der Darstellung der Fehlzeiten eine sich am Zweck des bEM orientierende, umfassende Information zum Datenschutz dahingehend erforderlich, wie mit den sensiblen Gesundheitsdaten des Mitarbeiters im Einzelnen umgegangen wird. Es muss also genau bezeichnet werden, welche Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden, wer Zugriff auf diese Daten haben soll und zu welchem Zweck. Wird das bEM durchgeführt, muss der Arbeitgeber darüber hinaus eine ausdrückliche, schriftliche Einwilligung in die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung beim Mitarbeiter einholen. Außerdem sind die erhobenen Gesundheitsdaten getrennt von der Personalakte aufzubewahren und nur dem berechtigten Personenkreis zugängig zu machen. Nach Durchführung des bEM sind die Gesundheitsdaten zu löschen.

Bei der Formulierung eines Einladungsschreibens ist damit stets die konkrete Situation des Einzelfalles zu berücksichtigen. Das gilt umso mehr, wenn es beispielsweise eine Betriebsvereinbarung zum Thema betriebliches Eingliederungsmanagement im Betrieb gibt.

Für Fragen rund um das betriebliche Eingliederungsmanagement und den damit verbundenen datenschutzrelevanten Problemkreisen stehen wir gerne zur Verfügung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater PartGmbB
Bockenheimer Landstraße 101
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 9897235-0
Telefax: +49 (69) 9897235-99
http://www.buse.de

Buse Heberer Fromm ist eine der großen, unabhängigen Anwaltskanzleien in Deutschland. An den sechs deutschen Standorten Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg und München sowie in Repräsentanzen in Brüssel, London, Mailand, New York, Palma de Mallorca, Paris, Sydney und Zürich beraten mehr als 100 Berufsträger nationale und internationale Mandanten auf allen Gebieten des Wirtschafts- und Steuerrechts. Durch die Bündelung der Kernkompetenzen in kanzleiweiten, integrierten Practice Groups gewährleistet Buse Heberer Fromm bei der Durchführung von Projekten und Transaktionen aller Größenordnungen optimale, individuell zugeschnittene Lösungen. Als mittelstandsorientierte Kanzlei legt Buse Heberer Fromm dabei höchsten Wert auf die individuelle Betreuung ihrer Mandanten, persönliche Beratung und Kontinuität der Mandantenbeziehungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.