Vorgetäuschter Eigenbedarf: Vermieter muss zahlen

11 Aug

BGH gibt gekündigtem Mieter Recht

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe springt in einem aktuellen Urteil Mietern zur Seite, die von ihren Vermietern auf besonders dreiste Weise die Kündigung erhalten haben. Die Quintessenz: Wer wegen angemeldeten „Eigenbedarfs“ der Vermieter die Wohnung verlassen muss, kann von diesem Schadensersatz fordern, wenn tatsächlich in der Folge einfach andere Personen einziehen, die vom „Eigenbedarfsbegriff“ gar nicht umfasst sind.

Hintergrund: Kündigung wegen Eigenbedarfs

Dass ein Vermieter überhaupt wegen Eigenbedarfs kündigen darf, beruht dabei auf einer Regelung im Mietrechtsteil des Bürgerlichen Gesetzbuches zum Thema Kündigung: Danach ist eine Kündigung einer Mietwohnung nur in besonderen Fällen erlaubt. Einer davon ist gegeben, wenn „der Vermieter die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt“.

Viele Vermieter nutzen diese Regelung jedoch als Vorwand, um ihnen unliebsame Mieter loszuwerden, obwohl sie diesen eigentlich gar nicht kündigen dürften.

Wer Eigenbedarf nur vortäuscht muss zahlen!

Um dieser gängigen Praxis einen Riegel vorzuschieben, hat der BGH in einem aktuellen Fall eines Mieters aus Koblenz entschieden. In dessen Wohnung sollte, so sein Vermieter, der neue Hausmeister des Hauses einziehen – ein möglicher Fall des Eigenbedarfs. Nach der Kündigung und dem Auszug jedoch hatte der Mieter den Verdacht, dass eine andere Familie nun seine alte Wohnung bewohnte und nicht etwa ein Hausmeister.

Er verklagte daraufhin zunächst erfolglos seinen ehemaligen Vermieter auf Ersatz der Umzugskosten, der Mehrkosten, die ihm durch die höhere Miete für die neue Wohnung und dadurch entstehen, dass er den Weg zur Arbeit nicht mehr wie bisher zu Fuß zurücklegen könne, sowie Ersatz der ihm entstandenen Prozesskosten des Räumungsrechtsstreits – insgesamt auf 25.833,43 € nebst Zinsen und Freistellung von vorgerichtlichen Anwaltskosten!

Landgericht muss erneut prüfen

Der Rechtsstreit nahm seinen Weg – mit einigen Nebenkriegsschauplätzen – durch die Instanzen, bis er vor dem BGH landete. Dieser hob das Urteil des Landgerichts auf und verwies die Sache mit der Maßgabe zurück, dass das Landgericht prüfen soll, ob tatsächlich ein vorgetäuschter Eigenbedarf vorlag. In diesem Fall steht dem Kläger nach Auffassung des BGH der geltend gemachte Schadensersatzanspruch zu.

Wer als Mieter auf Grund einer Eigenbedarfskündigung also seine Wohnung verlassen muss, sollte im Anschluss genau prüfen, ob sein ehemaliger Vermieter sich auch an die gesetzlichen Spielregeln gehalten hat. Ist dies nicht der Fall, so empfiehlt es sich, einen Fachanwalt für Mietrecht mit der Prüfung möglicherweise hoher Schadensersatzforderungen zu beauftragen.

Oliver Schöning

Rechtsanwalt,

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht,

http://www.gks-rechtsanwaelte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.