Dachdecker Verband Nordrhein: Wie winterfit ist Ihr Dach eigentlich?

7 Sep

Warum die Dachwartung so wichtig ist

Pressemeldung der Firma Dachdecker Verband Nordrhein

Winterreifen am Auto sind für verantwortungsbewusste Autofahrer eine Selbstverständlichkeit in der kalten Jahreszeit. Auf warme Kleidung verzichtet auch niemand, wenn es Winter wird. Nur dem Dach zeigen viele Hausbesitzer noch immer die kalte Schulter.

Gerade vor dem Winter sollte besonders das Bauteil des Hauses, das für den sicheren Schutz des Gebäudes, seiner Bewohner und ihres Besitzes verantwortlich ist, auf seine Wintertauglichkeit geprüft werden.

Dabei geht es weniger um die Wärmedämmung – die natürlich auch wichtig ist – sondern um die Wind- und Wettersicherheit. Gemäß der Devise, dass ein steter Tropfen den Stein höhlt, können bereits kleine Mängel an der Eindeckung für große Folgeschäden verantwortlich sein. Gerade die Dämmschicht „schluckt“ oft bei einem undichten Dach eine Menge Feuchtigkeit, bevor dies im Dachinneren durch Schimmel und Wasserränder bemerkbar wird. Dann jedoch ist eine Komplettsanierung meist unumgänglich.

Ebenso können andere „Kleinigkeiten“ wie Moosbildung um die Eindeckrahmen von Dachfenstern, gelockerte Schneefangsysteme, durch Herbstlaub verstopfte Dachrinnen und Fallrohre oder Mängel an Kaminbekleidungen oder bei Solaranlagen die Ursache für teure Schäden am Dach und benachbarten Bauteilen werden.

Der Dachdecker Verband Nordrhein empfiehlt daher Hausbesitzern und Hausverwaltungen, das Dach gerade vor dem Winter von Fachbetrieben unter die Lupe nehmen zu lassen. Bei einer solchen Dachwartung wird das Dach von erfahrenen Dach-Experten auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft. Diese Sichtprüfung beschränkt sich nicht nur auf die Eindeckung selbst. Auch alle weiteren Komponenten wie Durchdringungen für Dunstabzüge, Dachfenster, Schneefangsysteme und Wasserabführungen werden dabei in Augenschein genommen. Eine solche Dachwartung kann übrigens auch als regelmäßige Wartungsvereinbarung mit dem Innungs-Fachbetrieb vereinbart werden. Entsprechende Wartungsverträge werden dabei auf das zu pflegende Objekt maßgeschneidert. Das heißt, sowohl die Wartungsintervalle als auch eventuell notwendige kleinere Reparaturen können im Vorfeld individuell vereinbart werden. Dazu kann z. B. eine Dachrinnenreinigung im Zuge der Wartung gehören.

Für Hausbesitzer und Hausverwaltungen bedeutet eine solche Wartungsvereinbarung doppelte Sicherheit. Denn im Fall eines Unwetterschadens kann die Gebäudeversicherung vor der Schadensregulierung auf den Nachweis einer regelmäßigen Dachwartung bestehen. Diese gehört schließlich zu den Obliegenheitspflichten eines Versicherungsnehmers. Kommt es bei einer vermieteten Immobilie zu Schäden am Hausrat des Mieters, die nachweislich auf mangelnde Instandhaltung des Daches zurückzuführen sind, könnte der Vermieter in Regress für den Schaden genommen werden. Und werden Dritte durch sich lösende Teile des Daches geschädigt, müssen Hausbesitzer oder die Hausverwaltung nachweisen, dass sie ihren Pflichten zur Gefahrenabwehr nachgekommen sind.

Außerdem ist es doch ein beruhigendes Gefühl, auf die kalte Jahreszeit wintersicher vorbereitet zu sein. Nicht nur als Autofahrer.

Adressen qualifizierter Dachdecker-Fachbetriebe gibt es bei der regionalen Dachdecker-Innung und im Internet unter www.dachdecker-verband-nr.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dachdecker Verband Nordrhein
Graf-Recke-Str. 43
40239 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 91429-27
Telefax: +49 (211) 6990627
http://www.dachdecker-verband-nr.de

Ansprechpartner:
Harald Friedrich
Presse
+49 (8165) 939754

Der Dachdecker Verband Nordrhein vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den 23 angeschlossenen Dachdecker-Innungen im Bezirk Nordrhein. Sitz des Verbandes ist in Düsseldorf.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.