Flucht und Asyl sind Schwerpunkt der landesweiten Eine-Welt-Tage

8 Okt

Zahlreiche Veranstaltungen mit Flüchtlingen sowie zu Fluchtursachen im Rahmen der Initiative Meine. Deine. Eine Welt.

Pressemeldung der Firma Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)

Flucht und Asyl sind Schwerpunktthemen der diesjährigen landesweiten Eine-Welt-Tage. Mehr als 40 Veranstaltungen im Rahmen der landesweiten Initiative der SEZ beschäftigen sich mit Fluchtursachen, dem Menschenrecht auf Asyl oder mit Kultur und Kunst von Geflüchteten. Vielerorts gibt es lokale Aktivitäten unter Beteiligung von und für Geflüchtete: von der Filmvorführung über eine Streuobstsammlung oder dem Malworkshop für Jugendliche bis zu Ausstellungen, einer Mahnwache für Flüchtlingsopfer und Vortragsabende. Noch bis Ende Oktober findet die von der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) ins Leben gerufene Initiative Meine. Deine. Eine Welt. statt. Insgesamt beteiligen sich 24 baden-württembergische Städte und Gemeinden sowie zwei Landkreise mit rund 350 verschiedensten Veranstaltungen zu globalen und entwicklungspolitischen Themen. Die landesweiten Eine-Welt-Tage finden in diesem Jahr erstmals in Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global statt.

Beteiligt sind die Landkreise Enzkreis und Lörrach und folgende Kommunen: Bammental, Dornstadt, Ebhausen, Ehingen, Fellbach, Freiburg, Gaiberg, Heidelberg, Heimsheim, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Mössingen, Nürtingen, Ravensburg, Renningen, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Stockach, Stuttgart, Tuttlingen, Ulm, Waiblingen und Winnenden.

Ziel der Initiative ist es, öffentlich und breitenwirksam Zeichen zu setzen für eine globale Verantwortung. Kommunen und lokale Initiativen nehmen für eine weltweite nachhaltige Entwicklung eine immer wichtiger werdende Rolle ein. Die Initiative Meine. Deine. Eine Welt. vernetzt vor Ort und landesweit die verschiedenen Akteure zu gemeinsamem Handeln. Globale Themen und Fragestellungen rücken in zahlreichen Orten des Landes in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit. Alle diesjährigen Veranstaltungen sind aktuell einsehbar im landesweiten Veranstaltungskalender der SEZ-Homepage.

Alle teilnehmenden Kommunen, Landkreisen und die mitwirkenden lokalen Akteure können sich zusätzlich mit ihrem Programm noch am Wettbewerb zur Initiative beteiligen. Die Preisgelder betragen insgesamt 15.000 Euro. Die feierliche Preisverleihung findet am 4. Dezember im Neuen Schloss in Stuttgart statt.

Fünf Mal fand die von der SEZ im Jahr 2006 ins Leben gerufene Initiative bislang statt. Insgesamt nahmen dabei mehr als 140 Kommunen Baden-Württembergs teil. Gemeinsam mit ihren kommunalen Einrichtungen sowie bürgerschaftlichen, kirchlichen und privaten Initiativen und entwicklungspolitisch Engagierten boten sie über 1.300 Veranstaltungen. Meine. Deine. Eine Welt. ist Teil der Angebote des Partnerschaftszentrums der SEZ im Rahmen des Eine Welt-PromotorInnen-programms „Baden-Württemberg entwickeln“.

Weitere Informationen rund um die Initiative Meine. Deine. Eine Welt. sind aufgeführt unter: www.sez.de und www.service-eine-welt.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)
Werastraße 24
70182 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 21029-0
Telefax: +49 (711) 21029-50
http://www.sez.de

Ansprechpartner:
Nicole Kimmel
+49 (711) 21029-40

Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) wurde 1991 durch den Landtag von Baden-Württemberg errichtet. Als Bildungseinrichtung informiert die SEZ vielseitig über globale Themen und sensibilisiert quer durch die Gesellschaft für ein Mitwirken an einer gerechten und nachhaltigen Zukunft weltweit. Als Servicestelle bietet sie vielfältige Dienstleistungen zur Stärkung und Förderung des entwicklungspolitischen Engagements im Land. Darüber hinaus fördert die SEZ partnerschaftliche Projekte zur Armutsbekämpfung und zur Verbesserung der gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Lage der Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.