Arbeitsrecht für Unternehmen: Kein sicherer Hafen mehr!

1 Dez

Der EuGH hat das Safe Harbor-Programm annulliert (EuGH, Urt. v. 06.10.2015 – C 362/14)

Pressemeldung der Firma Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater PartGmbB

Seit dem Urteil des EuGH vom 06.10.2015 (C 362/14) ist klar: Das Safe Harbor-Programm ist ungültig. Der EuGH hat die entsprechende Entscheidung der EU-Kommission (2000/520/EG vom 26.07.2000) annulliert. Damit entfällt ab diesem Tag die praktisch wichtigste Rechtsgrundlage für den rechtskonformen Fluss personenbezogener Daten von der Europäischen Union in die USA.

Hauptargument des EuGH ist die vom Gericht gesehene Möglichkeit amerikanischer Behörden, auf den Inhalt elektronischer Kommunikation zuzugreifen, der Teil des Datentransfers zwischen der EU und den USA ist. Weiter weist das Gericht hin auf den nach seiner Sicht nicht vorhandenen Rechtsschutz gegen Datenzugriffe und auch nicht vorhandene Möglichkeiten, unrichtige Daten zu berichtigen oder löschen zu lassen. Damit stellte der EuGH Verstöße gegen Art. 7, 8 und 47 der Grundrechte Charta der Europäischen Union fest.

Was fortbesteht, sind die EU Standard Vertragsklauseln und die Binding Corporate Rules, die nach deutschem Datenschutzrecht für ein angemessenes Datenschutzniveau für den Datenfluss in die USA sorgen können (§ 4c Abs. 2 Satz 1 BDSG).

Leider wird die Situation immer unübersichtlicher: In einem Positionspapier vom 14.10.2015, veröffentlicht durch das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig- Holstein) ist zu lesen, auch EU Standardvertragsklauseln und Binding Corporate Rules dürften nach der Entscheidung des EuGH nicht mehr Rechtsgrundlage für den Datentransfer sein. Daher will man ab sofort hart gegen verantwortliche Stellen (Unternehmen, die Daten übermitteln), vorgehen, wenn sie weiter mit diesen Rechtsgrundlagen arbeiten.

In einer Erklärung vom 16.10.2015 der Art. 29-Arbeitsgruppe der Datenschutz­aufsichtsbehörden der Europäischen Union wird aber klargestellt, dass auch nach dem Ende des Safe Harbor- Programms die EU Standard Vertragsklauseln und Binding Corporate Rules weiter eingesetzt werden dürfen. Es wird allerdings eine Frist bis zum Januar 2016 gesetzt, bis zu der eine angemessene Lösung mit den US-amerikanischen Behörden gefunden werden soll.

Empfehlung für die Praxis:

Unternehmen, die auf Übermittlung personenbezogener Daten, vor allem Personaldaten, in die USA angewiesen sind, müssen jetzt ihr Datenschutzregime überprüfen: Falls sich die Datenübermittlung bisher nur auf das Safe Harbor- Programm stützte, muss sofort auf EU Standard Vertragsklauseln oder Binding Corporate Rules umgestellt werden. Es ist aber bisher nicht klar, wie die Datenschutzbehörden mit dem Ende des Safe Harbor-Programms umgehen werden. Extrem wirtschaftsunfreundlichen Positionen stehen pragmatische Ansätze gegenüber, die zumindest eine Übergangszeit und eine Zusammenarbeit der Datenschutzbehörden mit Unternehmen favorisieren. Ansprechpartner sind jeweils die Landesdatenschutzbeauftragten. Eine Kontaktaufnahme sollte – um ein Aufgreifrisiko mit anschließendem Bußgeldverfahren auszuschließen – anonym z. B. über eine Rechtsanwaltskanzlei erfolgen.

Dr. Jan Tibor Lelley LL.M.

Autor:

Rechtsanwalt und

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M.

lelley@buse.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater PartGmbB
Bockenheimer Landstraße 101
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 9897235-0
Telefax: +49 (69) 9897235-99
http://www.buse.de

Ansprechpartner:
Dr. Jan Tibor Lelley
+49 (201) 1758-0



Dateianlagen:
    • Jan Tibor Lelley
Buse Heberer Fromm ist eine der großen, unabhängigen Anwaltskanzleien in Deutschland. An den sechs deutschen Standorten Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg und München sowie in Repräsentanzen in Brüssel, London, Mailand, New York, Palma de Mallorca, Paris, Sydney und Zürich beraten mehr als 100 Berufsträger nationale und internationale Mandanten auf allen Gebieten des Wirtschafts- und Steuerrechts. Durch die Bündelung der Kernkompetenzen in kanzleiweiten, integrierten Practice Groups gewährleistet Buse Heberer Fromm bei der Durchführung von Projekten und Transaktionen aller Größenordnungen optimale, individuell zugeschnittene Lösungen. Als mittelstandsorientierte Kanzlei legt Buse Heberer Fromm dabei höchsten Wert auf die individuelle Betreuung ihrer Mandanten, persönliche Beratung und Kontinuität der Mandantenbeziehungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.