Ältere Kreditverträge können nur noch bis 21.6. widerrufen werden

13 Mai

Wer jetzt handelt, kann mit günstigeren Zinsen rechnen

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Der Widerruf eines Darlehensvertrages kann – das ist bekannt – dieser Tage große Vorteile für den Darlehensnehmer mit sich bringen: Gerade bei Verträgen aus den Jahren 2002-2010 nahmen die Banken deutlich höhere Zinsen für ein Darlehen als heute. Wer nun widerruft, hat die Chance, einen neuen Vertrag zu den günstigen aktuellen Zinskonditionen zu erhalten und sich so einen Zinsvorteil zu verschaffen.

Hintergrund: Ewiges Widerrufsrecht läuft zum 21.06.2016 aus!

Nun fragen sich Darlehensnehmer zu Recht, ob sie einen Kreditvertrag einfach so „widerrufen“ können. Hier gibt es einen juristischen „Winkelzug“: Grundsätzlich ist der Widerruf nur zwei Wochen nach Vertragsschluss möglich. Diese zweiwöchige Frist beginnt aber nicht zu laufen, wenn die Bank den Kunden nicht korrekt über dessen Widerrufsrecht belehrt hat. Und hier gilt es anzusetzen: In vielen Fällen haben sich die Banken bei Verträgen ab dem Jahre 2000 nicht an die gesetzlichen Vorgaben zur Belehrung über den Widerruf gehalten, die Frist begann damit für den Kunden nie zu laufen.

So konnten Darlehensnehmer immer dann, wenn die Widerrufsbelehrung fehlerhaft war, – dies trifft auf ca. 80 % der Fälle zu – den Vertrag jederzeit widerrufen und günstig umschulden. Dieser Praxis hat der Bundestag allerdings nun einen Riegel vorgeschoben. Zum Stichtag des 21.06.2016 entfaltet ein Gesetz seine Wirkung, welches das Widerrufsrecht für Kreditverträge der Jahre zwischen 2002 und 2010 aufhebt.

Wer daher sein Darlehen widerrufen und von günstigeren Zinsen profitieren möchte, muss bis zu diesem Datum handeln.

Zeitig Ansprüche prüfen

Experten erwarten daher einen letzten Ansturm auf die Banken, wenn es um den Widerruf von Altverträgen geht. Dabei gilt allerdings zu beachten, dass bei einem Widerruf die empfangenen Leistungen gegenseitig zurückgewährt werden müssen – insbesondere muss der Darlehensnehmer den ausgezahlten Darlehensbetrag innerhalb einer kurzen Frist zurückzahlen. Dementsprechend sollten Betroffene nicht ohne taktisches Konzept an die Bank herantreten und einfach den Vertrag widerrufen. Steht eine anderweitige (günstige) Finanzierung mit einer anderen Bank, so kann der Kunde auf diese zurückgreifen. In anderen Fällen jedoch bietet es sich an, mit der Bank, bei der der Kredit läuft, in Verhandlungen zu treten und ggf. unter Androhung des Widerrufs günstigere Konditionen für den laufenden Kredit zu verhandeln.

Wir empfehlen, die Prüfung über die Möglichkeit des Widerrufsrechts und auch die anschließende Verhandlung zeitnah einem Rechtsanwalt anzuvertrauen, der diesen Prozess bereits einige Male durchlaufen hat. Auf diese Weise können Darlehensnehmer ihre Risiken abschätzen, den Widerruf fristgerecht erklären und auch die Verhandlungen mit der Bank in professionelle Hände legen, um nicht von der Bank hinsichtlich der Rückzahlung des Darlehens überrascht zu werden.

Oliver Schöning

Rechtsanwalt,

http://www.gks-rechtsanwaelte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.