Schlecker-Pleite: Das lässt sich aus den Fehlern lernen

3 Jun

Droht die Insolvenz sind Schenkungen schnell strafbar

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Der Unternehmer, der einen einzelkaufmännischen Betrieb führt, haftet im Falle einer Insolvenz nicht nur mit dem Firmen- sondern mit seinem gesamten Privatvermögen. Die Unternehmensinsolvenz führt damit in den meisten Fällen unweigerlich zum persönlichen Ruin. Am Beispiel der Drogeriekette Schlecker zeigt sich das gesamte Ausmaß der möglichen Haftungstatbestände: Um nach einer Firmenpleite weiterhin privat den Lebensunterhalt sichern zu können, wird häufig versucht, Vermögen im Vorfeld einer Insolvenz rechtzeitig beiseite zu schaffen, um in der schlechten Zeit auf Reserven zurückgreifen zu können.

Schenkungen an Familienmitglieder im Vorfeld der Insolvenz strafbar

So wird Anton Schlecker in veröffentlichten Pressemitteilungen vorgeworfen, insgesamt rund 20 Mio. € beiseite geschafft zu haben. Insbesondere soll er auffällig viele Schenkungen an andere Familienmitglieder gemacht haben. Unter den Voraussetzungen des § 283 StGB (Bankrott) ist dieses Verhalten – das Beiseiteschaffen, um der Insolvenzmasse Vermögen zu entziehen – strafbar.

Der kuriose Fall Schlecker: Auch Familienmitglieder und Berater betroffen

Die Besonderheit im Fall Schlecker ist, dass die Vorwürfe nicht nur gegen den Unternehmer Anton Schlecker gerichtet werden: Auch der Familie und eingebundenen Beratern wird vorgeworfen, den Unternehmer bei der strafbaren Vermögensübertragung unterstützt zu haben (Beihilfe zum Bankrott). Neben der Strafbarkeit birgt jede Vermögensübertragung im Vorfeld einer Insolvenz das zusätzliche Risiko, dass der Insolvenzverwalter später die übertragenen Vermögensgegenstände bzw. Werte im Wege der Anfechtung erfolgreich herausverlangt. Das betrifft im Fall Anton Schlecker nahezu die gesamte Familie.

Aufgrund der zahlreichen strafrechtlichen und haftungsrechtlichen Risiken, die bei wirtschaftlichen Krisen auch eines einzelkaufmännischen Betriebes zu berücksichtigen sind, ist sowohl eine strafrechtliche als auch eine insolvenzrechtliche Beratung möglichst frühzeitig angezeigt. Andernfalls ist es nicht ausgeschlossen, dass die Insolvenz des Unternehmens zur Vermögenslosigkeit der gesamten Familie führt.

Johannes Koepsell

Rechtsanwalt,

Fachanwalt für Insolvenzrecht

www.gks-rechtsanwaelte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.